
6. Breitbandforum MV mit Beteiligung der aconium GmbH
Am 10. November 2022 bot das jährliche Breitbandforum MV bereits zum sechsten Mal Gelegenheit zur Wissensvermittlung und zum regen Austausch rund um das Thema Gigabitausbau und Digitalisierung. Die aconium GmbH gestaltete in diesem Jahr das dritte Vortragspanel unter dem Titel „Innovation fördern Zukunft gestalten – Vom Gigabitausbau zur smarten Region“.
Rund 350 Fachbesucher:innen aus Vertreter:innen von Kommunen, Fachverbänden und Wirtschaft fanden sich zum 6. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern in Rostock-Warnemünde ein. Im Kongresszentrum Hohe Düne wurden dabei von 9 bis 16 Uhr Fachvorträge, Erfahrungsberichte und Fachausstellungen geboten.
Das Forum bot somit Vertreter:innen der öffentlichen Hand und der Industrie einen Raum zum Gedankenaustausch und den Kommunen die Gelegenheit, sich über Themen des Glasfaserausbaus und die Chancen der Digitalisierung zu informieren sowie Erfahrungen mit Kolleg:innen auszutauschen.
Bei der begleitenden Fachausstellung wurden rund 50 nationalen und internationalen Unternehmen verschiedenste themenrelevante Produkte, Dienstleistungen und Innovationen präsentiert.
Die aconium GmbH hat in diesem Jahr in der Rotunde im 2.OG (Promenadendeck) das Vortragspanel 3 „Innovation fördern Zukunft gestalten – Vom Gigabitausbau zur smarten Region“ moderiert und einen Einblick in verschiedenste Themen rund um die digitale Entwicklung im städtischen und kommunalen Raum gegeben. Mit den Vortragsthemen wurde Fachwissen vermittelt und ein reger Austausch von Fachbesucher:innen und dem Expertenteam der aconium GmbH hergestellt, bevor ab 18 Uhr dann die Abendveranstaltung mit kulinarischen Genüssen, Musik und guten Gesprächen begann.
aconium Expert:innen vermitteln geballtes Wissen
Auch wir haben unsere Expert:innen nach Rostock entsandt, um im Panel „Innovation fördern Zukunft gestalten – vom Gigabitausbau zur smarten Region“ zum Beispiel über die Transformation von Städten und Regionen in digitale Ökosysteme zu sprechen oder Fördermöglichkeiten aufzuzeigen, die beim Wandel zur Smart City helfen können.
Außerdem stellte Richard Verhülsdonk, Mitarbeiter der dibkom, in einem anderen Panel die Bedeutung von unabhängigen Zertifizierungen im Infrastrukturausbau vor.
Mit den passenden Förderprogrammen können Kommunen und Städte Digitalisierungskonzepte angehen und umsetzen. Mit der richtigen Förderung kann der digitale Wandel enorm unterstützt werden. Genau darum ging es im nächsten Vortrag unseres Regionalentwicklungsexperten Henrik Nürnberger zu „Förderperspektiven für smarte Kommunen“, dabei gab es sogar einen konkreten Ausblick auf kommende Förderprogramme und ihre Besonderheiten.
Im Anschluss ging es um „Digitale Landschaften: Wie sich Städte und Regionen zu einem smarten datengetriebenen Ökosystem entwickeln können“ oder auch zu einem aktuell sehr wichtigen Thema: Die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen in Deutschland. Darauf ging unser eGovernment-Experte Tim Wegemann in seinem Vortrag zum „Breitband-portal.de: Eine OZG Umsetzung zur Beschleunigung des Gigabitausbaus“ ein.
Im letzten Vortrag unserer Panelreihe referierte der Leiter der aconium Akademie, Widar Wendt, über das Thema der digitalen Kompetenzen in kommunalen Verwaltungen.