Sicherer und schneller Internetzugang durch Satelliten für die Europäische Union

Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung über eine weltraumgestützte sichere Konnektivität über Satellitentechnologie vorgestellt. Die im Februar 2022 vorgelegte Initiative sieht dabei zwei zentrale Eckpunkte vor. Zu einem soll mit dem Vorhaben der Aufbau eines weltweiten unterbrechungsfreien Zugangs zu sicheren und kosteneffizienten Satellitenkommunikationsdiensten geschaffen werden, um damit die Sicherung kritischer Infrastrukturen sowie Anwendungen, die für die Wirtschaft, die Sicherheit und die Verteidigung der Mitgliedstaaten von großer Bedeutung sind, zu unterstützen. Zum anderen sollen über das Satellitensystem kommerzielle Dienste durch den Privatsektor bereitgestellt werden, die zukünftig zuverlässige und schnelle Internetzugänge in ganz Europa ermöglichen werden. Dabei zielt das Vorhaben insbesondere auf die Beseitigung von Lücken in der bestehenden Kommunikationsabdeckung ab und der damit verbundenen Umsetzung eines der zentralen Ziele des Vorschlags zur Digitalen Dekade 2030.

Die Gesamtkosten des Vorhabens werden auf ca. 6 Mrd. Euro geschätzt. Der von der Europäischen Union im Zeitraum zwischen 2022 und 2027 geleistete Beitrag zum Programm beläuft sich auf 2,4 Mrd. Euro. Die Gesamtmittel stammen aus verschiedenen Quellen des öffentlichen Sektors (EU-Haushalt, Mitgliedstaaten, Beiträge der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)) und aus Investitionen des Privatsektors.

Weiterführende Informationen zur Initiierung eines satellitengestützten Konnektivitätssystems der EU finden Sie in den FAQ zum Thema „Sichere Konnektivität“ der Europäischen Kommission.