
DigitalHubs in Niedersachsen: Regionale Kompetenz fördert digitale Innovationen
Regionalität als Chance begreifen: Dies ist ein zentraler Aspekt, den sich die DigitalHubs.Niedersachsen zu eigen machen, um das in den verschiedenen Landesteilen Niedersachsens liegende große Potential an spannenden Ideen, technisch unterschiedlichen Ansätzen und starkem Willen zur Umsetzung übergeordneter digitaler Transformationsvorhaben, zu heben. Über die Bündelung lokaler Kompetenzen in den Hubs können die dort entstehenden Synergien, Innovationen und Geschäftsmodelle auf eine regionale oder gar landesweite Ebene überführt werden, um so dem Wirtschaftsstandort Niedersachsen als Ganzes betrachtet einen Mehrwert und Wettbewerbsvorteil zu bieten.
Bereits im Februar dieses Jahres stellte die Digitalagentur Niedersachsen im Rahmen ihrer Online-Seminarreihe „DIGITAL VORAUS“ verschiedene Beispiele für gelungene Umsetzungen von DigitalHubs vor. Aufgrund der großen positiven Resonanz wurde bereits frühzeitig ein Follow Up angekündigt, das am 28. April 2022 drei weitere gelungene Beispiele der DigitalHubs den Teilnehmern des Online-Events vorstellte. So führte erneut, unter dem Motto „Digitalisierung in Niedersachsen erfahrbar machen“, Nele Bracht von der Digitalagentur Niedersachsen durch das gut einstündige Programm, welches wiederum durch Niedersachsens Staatssekretär für Digitalisierung Stefan Muhle mit einem Grußwort eröffnet wurde.
Den Auftakt der Vorstellungen der Innovationszentren machte Michael Schnaider, Geschäftsführer der IT-DienstleistungsGmbH Emsland, mit einem Vortrag zum Digital Innovation Hub Emsland. Das in einem ehemaligen Lingener Bahnausbesserungswerk beheimate Hub adressiert kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Startup-Gründer, um diesen Raum und Werkzeuge für die gezielte Entwicklung digitaler Innovationen zu bieten. Angeschlossen an die it.emsland bietet das Digital Innovation Hub Emsland dieser Zielgruppe umfassende Unterstützung bei der Umsetzung von Innovationen in den Themenfeldern KI, Cloud, BigData oder IoT-Lösungen. Zudem stehen für Schulungsformate oder überregionale digitale Kooperationen den Gründern ein integriertes Webinar-Studio sowie ein eigenes Konferenz-Lab zur Nutzung zur Verfügung. Im Anschluss daran berichtete Andree Josef, Vorsitzender des iuk Unternehmensnetzwerk Osnabrück e.V., zum XR-InnovationHub Osnabrück. Dieser Hub bündelt das im Großraum Osnabrück bereits zahlreich vorhandene Know-How in den Bereichen, Virtual und Augmented Reality sowie auch Extended Reality, mit dem Ziel einer substantiellen Weiterentwicklung und Verschmelzung derer hin zu einem XR-Ökosystem (Cross Reality). Mit dem XR-InnovationHub schickt sich die Region Osnabrück daher an, in diesem Segment eine größere nationale Strahlkraft zu erlangen, um so einerseits Fachkräfte zu akquirieren, aber auch über eine Innovationsführerschaft einen Standortvorteil zu erarbeiten. Highlight des Vortrages war ein „virtueller Ausflug“ in die XR-Arbeitswelt, in der bereits in einem Metaverse Osnabrücker KMUs Gelegenheit haben, Lernerfahrungen im Bereich Extended Reality zu sammeln. Zum Abschluss stellte Arne Brökers vom Konsortialführer Dressler Automation GmbH den noch im Aufbau befindlichen DStation KreativCampus mit dem Hub4Land-Inkubator vor. Das in Schöppenstedt im Landkreis Wolfenbüttel verortete Projekt soll zukünftig urbanes Arbeiten in ländlicher Kulisse ermöglichen. Dazu wurde sukzessive ein altes Landgut mit moderner Technik und ansprechenden offenen Co-Working-Places sowie Seminarräumen zu einem Schmelztiegel für Innovationskraft in der Region Wolfenbüttel aufgebaut. Der neue Hub4Land-Inkubator unterstützt zudem jungen Start-ups und deren Teams vor Ort ein halbes Jahr lang intensiv bei der Ideenumsetzung und anschließenden Implementation digitaler Produkte. Dabei sollen die Akteure auch dauerhaft am Standort in die örtlichen Wirtschaftsprozesse eingebunden werden, um so die regionale Landesentwicklung nachhaltig zu stärken.
In der Online-Seminarreihe “DIGITAL VORAUS” widmet sich die Digitalagentur Niedersachsen jeden Monat aktuellen Themen rund um das Thema Digitalisierung. Die Digitalagentur ist Teil des Innovationszentrums Niedersachsen GmbH.