Thüringen: eTeach-Netzwerk unterstützt Einsatz digitaler Lehrformate

Die Thüringer Hochschulen haben sich die Aufgabe gesetzt, bis zum Jahr 2025 die Technologien und Werkzeuge für medienbereichertes Lehren und Lernen kontinuierlich weiterzuentwickeln, um Studierenden sowohl vermehrt digital gestützte Lehrformate anzubieten als auch zugleich digitale Kompetenzen im Rahmen des Curriculums zu vermitteln. Als ein zentraler Baustein wurde dazu das eTeach-Netzwerk Thüringen als Kompetenznetzwerk für die digitale Hochschullehre etabliert, auf welches die Digitalagentur Thüringen aktuell in ihren digitalen Angeboten hinweist.

So vernetzt eTeach nicht nur alleinig die Thüringer Hochschul-Landschaft, um Lehrende und Studierende im Bundesland miteinander in Verbindung zu bringen. Vielmehr bündelt es alle Aktivitäten, die mit den Themenfeldern medienbereichertes Lehren und Lernen einhergehen. Koordiniert wird das Projekt dabei an seinem zentralen Knotenpunkt an der Bauhaus-Universität Weimar und verknüpft sich über dezentrale Anlaufstellen mit jeder Hochschule und Universität im Freistaat. So können didaktische Formate und Methoden für die Hochschullehre gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden, um Beratungen und Qualifizierungen an allen Hochschuleinrichtungen gleichermaßen anzubieten. Ebenso wird über diese Organisationsstruktur sichergestellt, dass über die lokal vorhandenen Kontaktstellen die Expertise ins Netzwerk getragen und bei entsprechenden hochschulspezifischen Vorhaben in der Lehre umgesetzt wird. Vor Ort an den Einrichtungen zuständige Ansprechpersonen der eTeach-Kontaktstellen leisten zudem direkte Unterstützung und Begleitung für die Lehrenden und beteiligen sich an der stetigen Weiterentwicklung der anwendungsorientierten Qualifizierungsformate.