
Thüringen: Gesundheitskioske als Chance für den ländlichen Raum
Gesundheitskioske können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die medizinische Versorgung in der Breite der Gesellschaft zu verbessern. Gleichzeitig sind sie gerade im ländlichen Raum ein elementares Instrument, um ein Basisangebot an Orten bereitzustellen, an denen es sonst keinerlei medizinischen Dienstleistungen gäbe. Die Überwachung des Blutdrucks, Blutzuckertests oder die Überprüfung von grundlegenden Symptomen bieten ein Basisportfolio an Verfahren, um sukzessive weitere telemedizinische Anwendungen und App-basierte Diagnoseverfahren langfristig als eine Form der medizinischen Grundversorgung in dünn besiedelten Regionen zu etablieren.
Welche Leistungen Gesundheitskioske im Detail für den ländlichen Raum leisten können und welche Hürden und Herausforderungen dabei zu bewältigen sind, stellt die Digitalagentur Thüringen derzeit in ihren digitalen Angeboten dar. Anhand von verschiedenen Indikatoren werden die Vorteile der Gesundheitskioske benannt und zugleich erläutert, in welchen Projekten bereits innovative Ideen für die medizinische Grundversorgung in den kleineren Ortschaften des Freistaats Thüringen erfolgreich erprobt wurden.
Weiterführende Informationen zum Thema „Gesundheitskiosk“ hält das Bundesministerium für Gesundheit auf seiner Website bereit.