Smart Cities
Nationen
Partner
Jahre
Smart Cities
Projektinhalt
Das Projekt Smart Cities zielte darauf ab, ein Innovationsnetzwerk zwischen Regierungen und Hochschulen in sechs beteiligten Ländern zu schaffen, um die Entwicklung und Nutzung digitaler Dienste zu fördern und einen neuen Standard für die Bereitstellung von E-Services in der gesamten Nordseeregion zu entwickeln.
Die transnationale Arbeitsweise (Pooling-Expertise und gemeinsame Modellentwicklung) sorgte dafür, Entscheidungsträger für weitere Innovationen bei der Bereitstellung von e-fähigen öffentlichen Diensten auszustatten.
Smart Cities war auch im DANS-Clusterprojekt (Interreg IVB Nordsee-Region) vertreten.
Ziele
- Entwicklung einer E-Service-Plattform mit Potenzial für die gemeinsame Nutzung in der Nordseeregion zur Erbringung von Dienstleistungen sowie zur Bereitstellung und drahtlosen Abwicklung von Diensten
- Einführung innovativer öffentlicher E-Dienste, wie z. B. gemeinsame Pilotdienstkanäle, Bluetooth-Dienste für den öffentlichen Verkehr, Onlineformulare in Mobiltelefonen und drahtlose Stadtdienste
- Entwicklung gemeinsamer Schnittstellenstandards, praktischer Indikatoren und Managementinstrumente zur Erhebung und Gewährleistung der Bereitstellung von E-Services
- Mitgestaltung von öffentlichen Mobilfunkdiensten mit dem Ziel der Effizienz, Kosteneinsparung und Partizipation mit besonderer Aufmerksamkeit auf die digitale Integration
- Aufbau eines länderübergreifenden Netzwerks von E-Government-Führungskräften aus der Nordsee und eines akademischen Forschungsnetzwerks
Aufgaben der aconium GmbH
- Projekt- und Finanzmanagement der beiden deutschen Partner
- Entwicklung neuer partizipativer Prozesse durch Nutzung innovativer E-Government-Dienste
- Unterstützung beim Testen neuer partizipativer Prozesse und E-Services
Programm:
Interreg IV B North Sea Region Programm (2007 – 2013)
Lead Partner:
Intercommunale Leiedal
Funktionen der aconium GmbH:
Projekt- und Finanzmanagement; neue Partizipationsprozesse
Laufzeit:
2008 bis 2012