Niedersachsen hat Ende Februar die Weichen für zahlreiche neue Digitalisierungsvorhaben gestellt: Mit dem „Digitalisierungsfahrplan Niedersachsen“ will das Land digitale Potenziale in Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung heben, um den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und voranzutreiben.

Der unter Federführung des Niedersächsischen Wirtschafts- und Digitalisierungsministerium und unter Mitbeteiligung aller Landesministerien und -ressorts erarbeitete Katalog umfasst 117 Maßnahmen und Projektvorhaben, die die digitalpolitischen Zielsetzungen des Bundes und der EU auf Landesebene ergänzen. Digitalisierung wird in Niedersachsen als Querschnittsaufgabe verstanden, die viele gesellschaftliche, institutionelle und wirtschaftliche Bereiche umfasst und tiefgreifend transformiert.

Zu den zentralen Schwerpunkten gehören der Ausbau moderner Telekommunikationsinfrastruktur, wie Glasfaser- und 5G-Mobilfunknetze, aber auch Forschungsvorhaben und praxisnahe Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz sowie der Einsatz digitaler Verwaltungsverfahren.

Der Maßnahmenkatalog umfasst zahlreiche wegweisende Initiativen, darunter das neue KI-Reallabor Osnabrück des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz (DFKI), die Modernisierung von Registern und Onlinediensten in der Verwaltung, das neue Weiterbildungsstudium „Berufliche Informatik“ (BIF), der weiterentwickelte Digitalbonus sowie das Digitale Dashboard Energie & Klima.

Die Vorhaben sind in fünf zentrale Leitbilder unterteilt, die mit klaren Budgets und Zeitplänen hinterlegt sind:

Leitbild I – Innovative Technologien für Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung und Justiz

Schwerpunkte: Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Extended Reality (XR), Robotik und Low-Code -Transfer Wissenschaft – Wirtschaft

Leitbild II – Leistungsstarke und faire digitalisierte Wirtschaft und Wissenschaft

Schwerpunkte: Demografischer Wandel und Dekarbonisierung, Digitalisierung von Unternehmen, digitale Wissenschaft, Startups und Förderung von MINT-Fachkräften

Leitbild III – Verantwortlicher souveräner Staat

Schwerpunkte: Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung digitalisieren, „Open Data“ Cybersecurity und informationelle Selbstbestimmung

Leitbild IV – Digitale Teilhabe

Schwerpunkte: Digitale Infrastruktur, Bildung, Gesundheit und Kultur, digitale Gesellschaft, Innovative Anwendungen im Gesundheitswesen

Leitbild V – Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Schwerpunkte: Smarte Stromnetze, digitale Umweltinstrumente und neue Mobilitätskonzepte, Umweltschutz durch digitale Technologien

Für die Umsetzung der Maßnahmen stehen rund 880 Millionen Euro bereit, von denen 761 Millionen Euro aus Landesmitteln stammen. Weitere Investitionen werden durch Bundes- und EU-Fördermittel ergänzt.

Einsehbar ist der „Digitalisierungsfahrplan zur digitalen Transformation“ auf der Website des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung. Dort steht ebenfalls eine interaktive Variante des Digitalisierungsfahrplans zum Abruf bereit.