Die Stadt Papenburg wird im Rahmen des Landesförderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ für ihr innovatives Projekt „Stadt der Pioniere“ gefördert. Ziel des Projekts ist es, Papenburg dauerhaft als attraktiven Lebens-, Arbeits- und Innovationsstandort zu positionieren.
Begleitet wird die Stadt dabei von der aconium GmbH – gemeinsam werden Strategien entwickelt, um Papenburg für Fachkräfte, junge Familien und innovative Unternehmen noch attraktiver zu machen. Im Fokus stehen moderne Arbeits- und Lebensräume, ein lebendiges Stadtbild sowie der Ausbau regionaler Netzwerke und Kooperationen.
Ein zentrales Anliegen von „Stadt der Pioniere“ ist es, bestehende Fachkräfte zu halten, neue Talente zu gewinnen und diese langfristig an die ansässigen Unternehmen zu binden. So leistet das Projekt einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Stadt und zur wirtschaftlichen wie sozialen Entwicklung der Region.
Das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ fördert gezielt Städte und Gemeinden abseits der Metropolregionen, die mit innovativen Projekten ihre Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit sichern möchten.
Das Projekt richtet sich vor allem an Absolvent:innen, Fachkräfte sowie Arbeitgeber:innen und Unternehmen in Papenburg und Umgebung. Denn obwohl es vor Ort zahlreiche berufliche Möglichkeiten gibt, sind diese oft wenig bekannt – nicht zuletzt, weil viele Unternehmen außerhalb des Stadtzentrums liegen und der direkte Draht zu potenziellen Fachkräften fehlt.
Um diese Lücke zu schließen, wird eine umfassende Kampagne mit vielfältigen Veranstaltungsformaten entwickelt. Ziel ist es, Papenburgs Stärken als Lebens- und Arbeitsort sichtbarer zu machen und den Dialog zwischen Bevölkerung und lokalen Unternehmen zu fördern. Dazu zählen sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Maßnahmen über soziale Medien, städtische Kanäle sowie durch regionale Akteur:innen und Multiplikator:innen.
Durch gezielte Kommunikation und persönliche Begegnungen soll Papenburg im Wettbewerb um Talente und Fachkräfte an Sichtbarkeit gewinnen. So können bestehende Potenziale besser genutzt, neue Perspektiven geschaffen und die regionale Wirtschaft nachhaltig gestärkt werden.