Am 5. und 6. Mai 2025 hat sich in den Räumen der aconium GmbH in Berlin der neue Digitalisierungsausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) konstituiert. Das Gremium, bestehend aus 30 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, versteht sich als zentrale kommunale Stimme für die digitale Transformation.
Zum Gründungsvorsitzenden wurde Michael Dreier, Bürgermeister der Stadt Paderborn, gewählt. Andreas Feller, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Schwandorf, übernimmt das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden.
Der Ausschuss tagt künftig zweimal jährlich und befasst sich mit aktuellen Herausforderungen der kommunalen Digitalisierung. Im Fokus der Auftaktsitzung standen vor allem die Verwaltungsdigitalisierung sowie Fragen der Cybersicherheit. Die Einrichtung des Ausschusses unterstreicht die wachsende Bedeutung digitaler Themen für Städte und Gemeinden – insbesondere vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und technologischer Umbrüche.
Mit Michael Dreier übernimmt ein erfahrener Digitalisierungsexperte aus einer der Vorreiterkommunen den Vorsitz. Paderborn gilt als digitales Modell: Bereits 2016 wurde die Stadt im Wettbewerb „Digitale Stadt“ ausgezeichnet, 2018 zur Digitalen Modellregion Nordrhein-Westfalen erklärt und ist seit 2019 Teil des Bundesprogramms „Smart City-Modellprojekte“.
Während der ersten Sitzung formulierten die Mitglieder klare Erwartungen an die Bundesregierung. Insbesondere die konsequente Umsetzung des Prinzips „Digital Only“ wurde als zentral für zukunftsfähige Verwaltungsprozesse betont. Der flächendeckende Ausbau digitaler Infrastrukturen sei unverzichtbar für die Leistungsfähigkeit von Staat und Verwaltung. Gleichzeitig forderte der Ausschuss eine dauerhafte, umfassende Unterstützung der Kommunen – sowohl technisch als auch organisatorisch, finanziell und personell.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Schutz vor Cyberangriffen. Angesichts der wachsenden Angriffsfläche öffentlicher IT-Strukturen müsse die Resilienz digitaler Systeme deutlich gestärkt werden.
Der neue Ausschuss macht deutlich: Die kommunale Ebene spielt eine Schlüsselrolle für das Gelingen der digitalen Transformation in Deutschland. Damit Digitalisierung spürbar vorankommt, müssen Städte und Gemeinden konsequent eingebunden und angemessen ausgestattet werden.
Die Gründung des Digitalisierungsausschusses ist ein wichtiger Schritt, um kommunale Expertise systematisch in die nationale Digitalstrategie einzubringen und praxisnahe Lösungen zu fördern.