Am 5. Juni 2025 hat der Kreistag des Landkreises Meißen in öffentlicher Sitzung in der Börse Coswig die „Digitalstrategie für den Landkreis Meißen“ offiziell verabschiedet. Mit dem Projekt „giga Meißen – Lebensqualität im Landkreis Meißen digital verbessern“ legt der Landkreis eine umfassende strategische Grundlage für die digitale Entwicklung in den Bereichen Daseinsvorsorge, Wirtschaftsförderung und Verwaltung.

Der Landkreis Meißen war einer von bundesweit 22 Landkreisen – und als einziger in Sachsen – der am Modellvorhaben zur Entwicklung ländlicher Digitalstrategien teilgenommen hat. Zwar wurde der Landkreis mit seinem ambitionierten Projektvorschlag in der zweiten Auswahlrunde nicht als Modellprojekt berücksichtigt, jedoch erhielt er im September 2021 – zuletzt aktualisiert im November 2024 – einen Förderbescheid über rund 159.000 Euro. Damit wurden 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben zur Erstellung einer Digitalstrategie durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kofinanziert.

Ziel der Digitalstrategie war es, konkrete Maßnahmen mit strategischer Tiefe zu entwickeln, die sowohl kurzfristig wirksam als auch langfristig tragfähig sind. Im Mittelpunkt standen drei zentrale Handlungsfelder: Daseinsvorsorge, Wirtschaftsförderung und Verwaltung. Der partizipative Erstellungsprozess wurde von der aconium GmbH gemeinsam mit dem Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) umgesetzt. Dazu zählten die Projektsteuerung, Konzeption, Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit sowie die datenbezogene Unterstützung.

Inhaltlich umfasst die Strategie elf priorisierte Maßnahmenvorschläge. In der Wirtschaftsförderung sollen Coworking Spaces aufgebaut, ein Innovations- und Digitalzentrum etabliert und digitale Wissensmanagement-Lösungen für Unternehmen eingeführt werden. In der Daseinsvorsorge liegt der Fokus unter anderem auf dem Aufbau digitaler Kompetenzen in der ambulanten Versorgung, hybriden Kultur- und Medienangeboten, einem multimodalen Mitfahrportal sowie neuen Lösungen zur Sicherung der Nahversorgung im ländlichen Raum. Im Bereich Verwaltung stehen unter anderem die Einführung eines digitalen Zwillings auf Landkreisebene, eine sichere Datenaustauschplattform, die digitale Terminvergabe sowie gezielte Unterstützung von IT-Fachkräften im Fokus.

Bürger:innen, regionale Unternehmen und Fachakteure wurden im Prozess der Strategieentwicklung aktiv eingebunden. Die breit angelegte Beteiligung zielte darauf ab, bestehende Bedarfe zu erheben, Kompetenzen zu vernetzen und die Identifikation mit der digitalen Zukunft des Landkreises zu stärken. Projekt- und Veranstaltungsmanagement sowie die Kommunikation wurden zentral von der Breitbandkoordinierungsstelle der WRM betreut.

Besonders an diesem Prozess war nicht nur die frühe und breite Beteiligung von Bürger:innen und regionalen Expert:innen, sondern auch die inhaltliche Weiterentwicklung über die klassischen Themenfelder Wirtschaftsförderung, Verwaltung und Daseinsvorsorge hinaus. Im Laufe der Strategieerstellung rückten zunehmend Querschnittsthemen wie digitale Bildung, Teilhabe, Mobilität oder Gesundheitsversorgung in den Fokus – ganz im Sinne einer modernen, digitalen Daseinsvorsorge.

Zugleich zeigt sich: Viele der identifizierten Maßnahmen existieren bereits in Teilen – verteilt auf unterschiedliche Akteure und Initiativen in der Region. Die neue Digitalstrategie schafft nun einen klaren roten Faden für den Landkreis: Sie verknüpft Vorhandenes, macht Synergien sichtbar und bietet eine gemeinsame Grundlage, um ressortübergreifende Projekte koordiniert umzusetzen und weiterzuentwickeln.

Mit dem Beschluss der Digitalstrategie ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Der Landkreis Meißen macht damit deutlich: Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie ist ein zentrales Werkzeug zur Stärkung von Lebensqualität, Teilhabe und Zukunftsfähigkeit im ländlichen Raum. Die nun vorliegende Strategie dient als Richtschnur für Verwaltung, Politik und regionale Partner – und zeigt konkrete Wege, wie Digitalisierung in Meißen verantwortungsvoll, innovativ und gemeinwohlorientiert gestaltet werden kann.