Wie kann Deutschland bis 2035 zu einer digitalen Vorreiternation werden?
Im Fokus standen die Bedingungen und Voraussetzungen für eine belastbare digitale Infrastruktur, die nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch und kulturell krisenfest ist.
Digitale Resilienz als Grundvoraussetzung
Die Diskussionen verdeutlichten: Digitale Resilienz ist längst ein zentrales Element öffentlicher Daseinsvorsorge. In Zeiten wachsender Bedrohungslagen und knapper Ressourcen, insb. auf kommunaler Ebene ist eine funktionsfähige, sichere und interoperable IT-Struktur unerlässlich.
Dabei treten häufig operative Herausforderungen offen zutage: fehlende Meldewege, unklare Zuständigkeiten, Kapazitätsengpässe und ein hoher Priorisierungsdruck. Gleichzeitig besteht breiter Konsens darüber, dass resiliente Lösungen nur entstehen, wenn sie auf realistische Rahmenbedingungen abgestimmt sind – strategisch geplant, finanzierbar und praktisch anschlussfähig.
Zusammenarbeit zwischen Staat und Wirtschaft neu denken
Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Frage, wie Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Wirtschaft effizienter und zielgerichteter gestaltet werden kann. In der Fishbowl-Diskussion am zweiten Veranstaltungstag wurde deutlich: Es braucht mehr als den Austausch von Absichtserklärungen – gefragt sind klare Strukturen, transparente Verantwortlichkeiten und eine enge Verzahnung operativer Ebenen.
Dabei standen besonders folgende Aspekte im Vordergrund:
- Stärkung interkommunaler Kooperationen
- Einbindung regionaler IT-Dienstleister als Multiplikatoren
- Entwicklung und Verbreitung übertragbarer Standards und Leitfäden
- Förderung strategischer Planung statt kurzfristiger Einzelmaßnahmen
- Notwendigkeit kontinuierlicher Kommunikation über Verwaltungsebenen hinweg
Umsetzung braucht Struktur
Die Rolle von Umsetzungspartnern mit Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung wurde mehrfach betont – insbesondere dort, wo es gilt, komplexe Anforderungen in handhabbare Lösungen zu übersetzen. Die Beiträge zeigten, dass technologische Fragen untrennbar mit organisatorischen und kulturellen Fragestellungen verbunden sind: vom IT-Risikomanagement über Vergabeverfahren bis hin zur Frage, wie digitale Sicherheit auch bei begrenzten Ressourcen verlässlich hergestellt werden kann.
Die Cybernation 2025 hat dafür einen wichtigen Rahmen geboten – als Plattform für konkrete Lösungsansätze, fundierte Diskussionen und fachübergreifenden Austausch.