PlanHeat

Kommunale Wärmeplanung – Erreichen der Wärmewende in Gemeinden der Ostseeregion

Die kommunale Wärmeplanung muss auch in der Ostseeregion vorangetrieben werden, um die Wärmeerzeugung klimafreundlich zu gestalten. Das Projekt „PlanHeat“ unterstützt Städte bei der Entwicklung nachhaltiger Wärmepläne und fördert den Austausch von Wissen und Lösungen über Ländergrenzen hinweg.

PlanHeat

Nationen

Partner

Jahre

Der Wärmesektor verursacht einen großen Teil der Treibhausgasemissionen – auch in der Ostseeregion. Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Instrument, um den Wandel hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu gestalten.

Die EU verpflichtet künftig alle Städte über 45.000 Einwohner:nnen zur Erstellung solcher Pläne. Viele europäische Kommunen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet.

Das Projekt „PlanHeat“ unterstützt Städte in der Ostseeregion dabei, kommunale Wärmepläne zu entwickeln. In Zusammenarbeit von Fachorganisationen und Städten aus sieben Ländern entsteht ein Handbuch mit Lösungen. Es behandelt zentrale Themen wie Datennutzung, technische Optionen, Qualifizierung von städtischem Personal, Akteursbeteiligung sowie Finanzierung. Auch Zielgruppen wie Ministerien, Energieversorger und Bürger:innen werden aktiv eingebunden.

Das „PlanHeat-Handbuch“ wird in der gesamten Ostseeregion verbreitet – unter anderem durch Einbindung von sogenannten „Botschafterstädten“.

Das Projekt vereint 14 Projektpartner und 39 assoziierte Organisationen (AOs) aus sieben EU-Mitgliedstaaten sowie einer AO aus der Ukraine: Dazu gehören kommunale, regionale und nationale Behörden, Städte-Netzwerke, Fernwärmeversorger und -verbände, Energieagenturen, Beratungsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen. Sie bündeln ihre Kompetenzen und Netzwerke, um gemeinsam die PlanHeat-Lösung zu entwickeln, umzusetzen und weitere Vertreter:innen der Zielgruppen aktiv einzubeziehen.

Ziele

Ziel des Projektes ist die gemeinsame Entwicklung eines transnationalen Handbuchs, das Kommunen im Ostseeraum bei der Erstellung von kommunalen Wärmeplänen unterstützt. Dazu werden Lösungsansätze in den Bereichen Datennutzung, Technik, Qualifizierung von kommunalem Personal, Akteursbeteiligung sowie Finanzierung entwickelt, getestet und im Handbuch zusammengefasst.

Aufgaben der aconium GmbH

Das Team EU-Programme und Netzwerke der aconium GmbH hat das Projekt „PlanHeat“ inhaltlich entwickelt, das Projektkonsortium zusammengeführt, den Projektantrag für das Interreg-Förderprogramm ausgearbeitet und gemeinsam mit dem federführenden Partner, der Stadt Bremerhaven (Klimastadtbüro), erfolgreich eingereicht.

Im März 2025 wurde die aconium GmbH vom federführenden Partner mit dem Projekt-, Finanz- und Kommunikationsmanagement beauftragt. Darüber hinaus übernimmt sie eine zentrale Rolle in der inhaltlichen und konzeptionellen Koordination der Projektaktivitäten.

Programm:

Interreg Baltic Sea Region

Auftraggeber:

Stadt Bremerhaven, Klimastadtbüro

Aufgaben und Funktionen der aconium GmbH:

  • Administratives und inhaltliches Projektmanagement
  • Finanzmanagement
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Laufzeit:

01.03.2025 bis 29.02.2028

aconium Ansprechpartner:innen

Britta Schmigotzki

Leitung EU-Programme und Netzwerke
Mail: b.schmigotzki@aconium.eu
Telefon: +49 30 22183-3101

Julia-Haselberger

Jonas Kratz

EU-Finanzmanager
Mail: j.kratz@aconium.eu
Telefon: +49 341 9621-0364

Daniel Yanev

EU-Kommunikationsmanager
Mail: d.yanev@aconium.eu
Telefon: +49 30 22183-3102