Unter dem Titel „Auf die Räder, fertig, los! Umweltfreundlich und fit durch Walsrode“ beteiligt sich die Stadt Walsrode vom 16. bis 22. September 2025 erneut an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW).
In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern entsteht ein abwechslungsreiches Programm, das zur aktiven Teilnahme und zum Austausch über nachhaltige Mobilität einlädt.
Während der gesamten EMW findet ein Ampelquiz an ausgewählten Ampeln statt. Ergänzend präsentieren die Stadtbücherei Walsrode und die Bücherei Bomlitz thematisch kuratierte Medienausstellungen rund um alternative Mobilitätsformen.
Höhepunkte der Aktionswoche
16.09.2025:
Ab 7:30 Uhr laden „Dankstellen“, organisiert mit dem ADFC, Radfahrende ein, um mit kleinen Aufmerksamkeiten für ihr Engagement gewürdigt zu werden.
17.09.2025:
Der BUND Heidekreis veranstaltet eine Fahrradtour entlang der beliebten „Obstradlertour“. Die Teilnahme ist auf 30 Personen begrenzt.
18.09.2025:
Pauline Kalender und Ole Maaß berichten im Kulturzentrum „mittendrin“ ab 19:00 Uhr von ihrer Reise „Per Anhalter, Fahrrad und Öffis durch Asien“.
20.09.2025: Großer Aktionstag auf dem Stadtplatz mit vielfältigen Angeboten
10:00 Uhr: Kinderflohmarkt und Kinderschminken
10:30–12:00 Uhr: Workshop „pimp your bike“
11:00–15:00 Uhr: Fahrradparcours für Kinder (Verkehrswacht Walsrode)
ab 11:00 Uhr: Fahrradreparatur-Workshop (velobox Walsrode)
ab 11:00 Uhr: Info-Stand von „Heidekreis E-Mobil“
ab 12:00 Uhr: Kidical Mass (ADFC)
ganztägig: Rikscha-Präsentation mit Probefahrten (Diakonisches Werk)
21.09.2025:
Den Abschluss bildet die Fahrradtour „Mobilität für alle“, organisiert durch das Forum Bomlitz. Start ist um 14:00 Uhr auf dem Stadtplatz. Vorgestellt werden neue Angebote wie Car Sharing, Fahrradladestationen und Lastenräder.
Mobilitätswende aktiv gestalten
Die Stadt Walsrode verfolgt das Ziel, den Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix signifikant zu steigern. Mit Maßnahmen wie der Einrichtung einer temporären Fahrradstraße, der Anschaffung eines E-Lastenrads sowie dem Aufbau eines lokalen Netzwerks und neuer Anlehnbügel schafft Walsrode konkrete Verbesserungen im öffentlichen Raum.
Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ und des Projekts „Zukunftsfähige Gestaltung des Stadtverkehrs in Walsrode“ entsteht so ein bedeutender Beitrag zu einer klimafreundlichen, gesunden und lebenswerteren Stadt.
Hintergrund: Gemeinsam zur Mobilitätswende in Walsrode
Die Stadt Walsrode verfolgt das Ziel, die Mobilitätswende aktiv und nachhaltig zu gestalten. Im Fokus steht dabei die Steigerung der Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Innenstadt – vor allem durch die Förderung des Radverkehrs. Das Fahrrad soll als gleichwertiges Verkehrsmittel gestärkt und seine Rolle im städtischen Verkehr ausgebaut werden.
Bereits erzielte Erfolge unterstreichen diesen Weg:
- Deutlich verbesserte Platzierung im ADFC-Ranking
- Zwei erfolgreiche Teilnahmen am Stadtradeln (2024, 2025)
- Umfangreiche Programmbeteiligung an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) 2024 und 2025
- Einrichtung einer temporären Fahrradstraße
- Anschaffung eines E-Lastenrads
- Aufbau eines lokalen Mobilitätsnetzwerks
Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen klar auf den Themen Radverkehr, Klimaschutz und Gesundheitsförderung – Themen, die im Rahmen der EMW und darüber hinaus konsequent umgesetzt werden.
Das übergeordnete Ziel im Projekt „Zukunftsfähige Gestaltung des Stadtverkehrs in Walsrode“, gefördert durch das Programm Zukunftsräume Niedersachsen, ist die Erhöhung des Radverkehrsanteils im Gesamtverkehr. Damit trägt Walsrode aktiv zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs und zur Stärkung klimaschonender Mobilitätsalternativen bei.