Bereits seit zwei Jahren setzt die Stadt Walsrode im Rahmen des Projekts „Auf die Räder, fertig, los! Umweltfreundlich und fit durch Walsrode“ mit einer Vielzahl an Maßnahmen Impulse für eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilität.

Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Zukunftsräume Niedersachsen“ umgesetzt. Dieses richtet sich an niedersächsische Klein- und Mittelstädte sowie an Gemeinden und Samtgemeinden in ländlichen Räumen. Ziel des Programms ist die Initiierung stadtregionaler Kooperationen sowie die Entwicklung innovativer Projekte. Diese sollen dazu beitragen, die Ankerfunktion von Mittel- und Grundzentren für die sie umgebenden ländlichen Räume zu stärken.

Im Fokus des Walsroder Projektes steht das Fahrrad als klimafreundliches Verkehrsmittel. Bürger:innen sollen sensibilisiert und motiviert werden, im Alltag häufiger das Rad zu nutzen, sodass der Fahrradanteil am gesamten innerstädtischen Verkehrsmix spürbar erhöht wird und das Fahrrad eine nachhaltige und gesundheitsfördernde Alternative zum motorisierten Individualverkehr darstellt.

Neben Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs wurden weitere Aktionen zur zukunftsorientierten Entwicklung des innerstädtischen Verkehrs entwickelt und umgesetzt. Zudem wurde ein Netzwerk aus Fahrradbegeisterten aufgebaut, welches sich regelmäßig zum Projektgeschehen austauscht und in diverse Maßnahmen involviert ist. Das Projekt wird von der aconium GmbH begleitet, die neben dem Projektmanagement insbesondere auch die Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und gemeinsam mit der Stadt Maßnahmen konzipiert und begleitet. Im Rahmen der Netzwerktreffen verantwortet die aconium GmbH Planung, Moderation und Nachbereitung. Darüber hinaus führt aconium auch die Evaluation der Maßnahmen und Erfolgskontrolle im Projekt durch.

Jährlich nimmt die Stadt am bundesweiten Stadtradeln teil – mit einer stetig steigenden Anzahl an Teilnehmenden und geradelten Kilometern. Auch die verbesserte Platzierung der Stadt Walsrode im diesjährigen ADFC-Ranking zeigt, dass die Stadt auf einem sehr guten Weg ist, die Projektziele zu erreichen.

Ein weiterer, inzwischen fester Bestandteil des Projekts, ist die aktive Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche, welche jedes Jahr vom 16. – 22. September stattfindet. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Stadt ein vielfältiges Programm für die Aktionswoche erarbeitet. In diesem Jahr können sich die Bürger:innen unter dem Motto „Mobilität für alle“ erneut auf ein abwechslungsreiches Angebot  bestehend aus Workshops, Radreiseberichten, gemeinsamen Fahrradtouren und vielem mehr freuen. Mit dabei ist auch wieder das ortsansässige Fahrradgeschäfte Velobox, wo bereits zwei erfolgreiche Fahrradreparatur-Workshops durchgeführt wurden, die auf großes Interesse stießen.

Darüber hinaus steigern verschiedene Investitionen in der Stadt die Motivation, auf das Fahrrad umzusteigen. Eine kürzlich eingerichtete Fahrradstraße in der Innenstadt und die geplante Installation von neuen Fahrradanlehnbügeln und Servicestationen an mit dem Fahrradnetzwerk abgestimmten Orten, wirken sich positiv auf den Radverkehr aus. Um die Nutzung des Fahrrads noch attraktiver zu machen, steht den Bürgerinnen und Bürgern künftig ein E-Lastenrad zur kostenfreien Ausleihe zur Verfügung.