
PUBLINK
Öffentliche Behörden binden Energiegemeinschaften in kommunale Pläne und Strategien ein
PUBLINK stärkt die Rolle von Energiegemeinschaften, indem politische Steuerung und bürgerschaftliches Engagement zusammengeführt werden. Das Projekt verankert Energiegemeinschaften langfristig in der Energiepolitik – mit erprobten Ansätzen aus drei Ländern.
PUBLINK
Nationen
Partner
Jahre
Das Projekt zielt darauf ab, Energiegemeinschaften eine Schlüsselrolle in der lokalen und regionalen Energiepolitik zu geben und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie im Rahmen der Energiewende eine strategische Priorität erhalten. Derzeit sind viele Energiegemeinschaftsprojekte noch isolierte und eher einmalige Initiativen die nicht die notwendige Unterstützung der öffentlichen Verwaltung bekommen. Dies schränkt ihre Skalierbarkeit ein.
PUBLINK setzt hier an, indem Energiegemeinschaften in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden und ein nachhaltiges Modell für ihre Weiterentwicklung geschaffen wird. Das Projekt fördert die sektorübergreifende Zusammenarbeit und bindet Bürger:innen und Interessengruppen ein, um soziale Gerechtigkeit und Umweltverantwortung zu fördern.
Das Projekt wird innovative Steuerungsmechanismen und einen aufgabenorientierten Ansatz anwenden, um sicherzustellen, dass Energiegemeinschaften nicht nur als reine Energieerzeuger agieren, sondern auch Lösungen für umfassendere sozioökonomische Herausforderungen anbieten. Im Rahmen des Projekts werden Pilot-Energiegemeinschaften in Deutschland, Spanien und Polen etabliert und unterstützt, die sich auf Heiz– und Kühlsysteme sowie Gebäudesanierungen konzentrieren. Um die langfristige Wirksamkeit des Projekts zu unterstützen, werden Finanzexpert:innen tragfähige Geschäftsmodelle identifizieren, um somit die weitere Gründung und Entwicklung der Energiegemeinschaften zu gewährleisten.
Ziele
Ziel von PUBLINK ist es, die Gründung von Energiegemeinschaften in ganz Europa zu fördern. Zu diesem Zweck wird das mehrsprachige PUBLINK-Toolkit entwickelt, das lokale Behörden als Handbuch zur Unterstützung benutzen können.
Aufgaben der aconium GmbH
aconium ist für die Erarbeitung eines Datenmanagementplans zuständig und leitet die Analyse der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Energiegemeinschaften in Europa. Darüber hinaus arbeitet die aconium GmbH an der Bewertung bestehender Energiegemeinschaften sowie an der Konzeption von Workshops zum „Capacity Building“ mit. Nicht an letzter Stelle betreut aconium den deutschen Pilotpartner aus Bremen (ErdwärmeDich-Anergienetze eG) und verantwortet die Veröffentlichung des Projektnewsletters.
Programm:
LIFE Programme 2021-2027
Aufgaben und Funktionen der aconium GmbH:
- Projektpartner und Task Lead von T1.3 und T5.2
Laufzeit:
01.06.2025 bis 31.05.2028
aconium Ansprechpartner:innen

Britta Schmigotzki
Leitung EU-Programme und Netzwerke
Mail: b.schmigotzki@aconium.eu
Telefon: +49 30 22183-3101

Daniel Yanev
EU-Projektmanager
Mail: d.yanev@aconium.eu
Telefon: +49 30 22183-3102