Wenn Europa seine Klimaziele erreichen will, braucht es eine Energieversorgung, die langfristig nachhaltig, bezahlbar und widerstandsfähig ist. Dafür genügt technische Innovation allein nicht. Entscheidend ist die aktive Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Unternehmen und weiteren regionalen Akteurinnen und Akteuren. Energiegemeinschaften setzen genau hier an: Sie sind Zusammenschlüsse, die Energie produzieren, speichern, verbrauchen oder verkaufen und dabei ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele miteinander verbinden. Durch die breite Beteiligung stärken sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt, fördern regionale Wertschöpfung und können Energiearmut verringern, weil gemeinschaftlich erzeugte Energie fair und kosteneffizient verteilt wird. 1 Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Strom- und Wärmeversorgung und unterstützen den Ausbau erneuerbarer Energien. 2

PUBLINK wurde ins Leben gerufen, um Energiegemeinschaften in Europa nachhaltig zu stärken. Das europäische Projekt verfolgt das Ziel, Energiegemeinschaften als zentrale Akteurinnen in der lokalen und regionalen Energiepolitik zu etablieren. Sie sollen strategische Priorität erhalten und als Motoren sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Transformation wirken. Bislang bestehen viele Gemeinschaften als isolierte Einzelinitiativen, die nur begrenzt Unterstützung durch Politik und Verwaltung erhalten. Diese strukturellen Hürden erschweren Skalierung und Verstetigung. PUBLINK setzt an diesem Punkt an, bindet Energiegemeinschaften aktiv in politische Entscheidungsprozesse ein und entwickelt ein tragfähiges Modell für ihre langfristige Weiterentwicklung.

Im Mittelpunkt steht die sektorübergreifende Zusammenarbeit. Bürgerinnen und Bürger, lokale Verwaltungen, Unternehmen und Interessengruppen arbeiten gemeinsam daran, soziale Gerechtigkeit und Umweltverantwortung in Einklang zu bringen. PUBLINK erprobt dafür innovative Steuerungsmechanismen und einen aufgabenorientierten Ansatz. Energiegemeinschaften sollen nicht nur Energie erzeugen, sondern ganzheitliche Lösungen für drängende Herausforderungen anbieten – etwa in den Bereichen Energieeffizienz, Gebäudesanierung sowie klimafreundliche Wärme- und Kälteversorgung.

Um diese Ansätze in der Praxis zu testen, begleitet PUBLINK Pilot-Energiegemeinschaften in Deutschland, Spanien und Polen. Die Piloten konzentrieren sich auf Heiz- und Kühlsysteme sowie auf energetische Sanierungen von Gebäuden. Damit die Initiativen wirtschaftlich tragfähig sind, entwickeln Finanze xpertinnen und -experten belastbare Geschäftsmodelle, die Gründung und Ausbau weiterer Energiegemeinschaften in Europa erleichtern. Ein zentrales Ergebnis des Projekts ist zudem das mehrsprachige PUBLINK-Toolkit. Dieses praktische Handbuch unterstützt lokale Behörden und Entscheidungsträgerinnen und -träger dabei, Energiegemeinschaften erfolgreich zu initiieren, zu fördern und regional zu vernetzen. Es bündelt Erfahrungen, bewährte Verfahren und Empfehlungen aus den europäischen Pilotregionen und macht sie übertragbar.

Die aconium GmbH übernimmt in PUBLINK mehrere Schlüsselaufgaben. Das Team erarbeitet den Datenmanagementplan und leitet die Analyse der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Energiegemeinschaften in Europa. Darüber hinaus bewertet aconium bestehende Energiegemeinschaften und ihre organisatorischen Strukturen, um Erfolgsfaktoren und Entwicklungspotenziale zu identifizieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und Durchführung von Capacity-Building-Formaten, die Wissen und Kompetenzen für gemeinschaftliche Energieprojekte stärken.

Mit dieser Kombination aus Datenkompetenz, Kommunikation und Organisationsentwicklung trägt aconium maßgeblich dazu bei, Energiegemeinschaften als tragende Säule einer gerechten und nachhaltigen Energiezukunft in Europa zu verankern. PUBLINK schafft dafür die politischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen – und sorgt dafür, dass lokale Energiewende konkret, wirksam und skalierbar wird.