In Saarbrücken sorgt ein neues Smart-City-Projekt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Ein intelligenter Zebrastreifen erkennt Fußgängerinnen und Fußgänger bereits, bevor sie die Fahrbahn betreten. Er aktiviert automatisch LED-Blinklichter und ein Laserlicht in Fußhöhe. Die frühzeitige visuelle Warnung macht Autofahrende auf querende Personen aufmerksam und kann Unfälle verhindern, insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen und in der Dunkelheit.
Das System nutzt moderne Sensorik und arbeitet energieeffizient, weil die Lichtsignale nur bei tatsächlichem Bedarf eingeschaltet werden. Zugleich erfasst es datenschutzkonform Verkehrsdaten. Die Lösung soll perspektivisch nicht nur Fußverkehr, sondern auch Fahrzeuge zählen. Auf dieser Basis kann die Stadt ihre Verkehrsführung, Querungshilfen und Beleuchtung gezielter planen und Investitionen dorthin lenken, wo sie die größte Wirkung entfalten.
Das Projekt zeigt, wie digitale Technologien konkrete Probleme des Alltags lösen. Es verbindet Sicherheitsgewinn und Ressourcenschonung mit nutzerorientiertem Design. Damit steht der Zebrastreifen exemplarisch für eine datenbasierte, nachhaltige Stadtentwicklung, die moderne Technik in den Dienst sicherer und lebenswerter Quartiere stellt.
 
					