Engagement vor Ort entscheidend
Eines wurde im gemeinsamen Rückblick deutlich: Eine Innenstadt lebt von den Menschen, die sich vor Ort engagieren. Sie prägen das Gesicht des Stadtzentrums durch ihre Kreativität, ihr Engagement und ihre alltägliche Präsenz. Eine lebendige Stadt braucht einen ganzheitlichen Ansatz, in dem Handel, Gastronomie, Dienstleistungen und Kulturangebote und Wohnen als gleichwertige Bestandteile einer urbanen Vielfalt zusammenspielen.
Zentrale Stellschraube der Innenstadtentwicklung: aktives Citymanagement
Ein aktives Citymanagement erweist sich dabei als zentrale Stellschraube, um unterschiedliche Akteursgruppen zu aktivieren, zu vernetzen und gemeinsame Perspektiven zu entwickeln. Zukunftsfähige Orte entstehen dort, wo soziale und kulturelle Nutzungen gefördert und Räume für bürgerschaftliches Engagement geschaffen werden. Die in Dessau umgesetzten Projekte zur Aktivierung von Leerstand, zur Gestaltung gemeinschaftlicher Orte und zur Etablierung kultureller Formate zeigen, wie sich Beteiligung, Wirtschaftskraft und Lebensqualität erfolgreich miteinander verbinden lassen.
Förderung für nachhaltige Veränderungen
Ohne die Unterstützung durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen wären diese Projektergebnisse nicht möglich gewesen. Die Förderung hat weit mehr als Investitionen ermöglicht – sie hat Impulse für nachhaltige Veränderungen gesetzt und den Mut zu neuen Formen der Zusammenarbeit gestärkt.
Die NeuSTADT-Meile Dessau hat beispielhaft Verbindungen geschaffen – zwischen Verwaltung, Wirtschaft, Kultur und Bürgerschaft. Sie zeigt, dass die Zukunft der Innenstadt in Vernetzung, Engagement, Aufgeschlossenheit und kontinuierlichem, gemeinschaftlichem Handeln liegt.
Die Abschlussveranstaltung wurde medial begleitet. Die Dokumentation lässt maßgebliche Stimmen der Stadt zu Wort kommen und spiegelt die Stimmung der Abschlussveranstaltung wieder – wie im folgenden Ausschnitt eindrücklich zu sehen ist.