Für zukunftsfähige Regionen und eine leistungsfähige Verwaltung

Die Herausforderungen für Verwaltung, Regionen und öffentliche Daseinsvorsorge wachsen: Digitale Infrastrukturen müssen ausgebaut, Prozesse modernisiert, Daten sinnvoll genutzt und Vertrauen in staatliches Handeln gesichert werden.

Zwischen technologischem Fortschritt, rechtlichen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichem Wandel entstehen neue Herausforderungen – und zugleich Chancen für strukturelle und digitale Erneuerung.

Genau hier setzt die Smart Country Convention 2025 an – und aconium gestaltet aktiv mit.

Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 laden wir Sie herzlich ein, uns am Stand 402 im hub27 zu besuchen und gemeinsam über Wege in eine handlungsfähige, digitale Zukunft zu diskutieren.

Eröffnet wird die SCCON am 30. September um 10 Uhr von Schirmherr und Bundesminister Dr. Karsten Wildberger gemeinsam mit den Veranstaltern Messe Berlin und Bitkom e.V.

Vier Themenfelder für die Handlungsfähigkeit im digitalen Wandel

Vernetzte Infrastrukturen – Grundlagen für die Smarte Region

Zukunftsfähige Verwaltung braucht mehr als digitale Anwendungen: Sie braucht verlässliche Grundlagen – etwa in der Energieversorgung, Dateninfrastruktur, Mobilität oder bei Rechenzentren. Entscheidend ist, diese Systeme nicht isoliert zu betrachten, sondern im Zusammenspiel zu planen und umzusetzen. Relevanz entsteht durch die wachsende Notwendigkeit, Resilienz als Querschnittsaufgabe zu verstehen: technisch, sozial, strategisch.

Digitale Verwaltung modernisieren – Prozesse, Strukturen, Kultur

Digitalisierung verändert das Verwaltungshandeln grundlegend. Doch ohne Prozessverständnis, Qualifizierung und strategische Ausrichtung entsteht kaum Wirkung. Es braucht Verwaltungsmodelle, die Wandel aktiv gestalten können – mit klaren Rollen, verlässlicher Steuerung und zeitgemäßen Arbeitsformen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie digitale Werkzeuge die Organisation tatsächlich entlasten – nicht nur formal modernisieren.

Government as a Service – neue Wege für öffentliche Daseinsvorsorge

Die klassische Logik des Antragsprinzips wird zunehmend hinterfragt. Es braucht Strukturen, in denen Leistungen vorausschauend, verständlich und barrierearm bereitgestellt werden können. Government as a Service steht für diesen Perspektivwechsel: Öffentliche Leistungen werden nicht mehr als Einzelfälle verwaltet, sondern entlang von Lebenslagen gestaltet. Der Fokus liegt auf Modularität, Umsetzbarkeit und Nutzerorientierung – von der Richtlinie bis zum digitalen Prozess.

Datenstrategien und offene Datenräume – Vertrauen durch Transparenz schaffen

Daten sind in der Verwaltung längst mehr als operative Grundlage – sie sind Voraussetzung für Steuerung und Mitgestaltung. Der Auf- und Ausbau datenbasierter Entscheidungsstrukturen wird damit zur strategischen Aufgabe. Neben technischer Interoperabilität rücken Fragen nach Governance, Standardisierung und Datenkultur in den Mittelpunkt. Transparenz entsteht nicht allein durch Veröffentlichung, sondern durch gezielte Nutzbarmachung und verantwortungsvolle Gestaltung.

Zukunftswerkstatt – Mitmachen erwünscht

In unserer interaktiven Zukunftswerkstatt laden wir Besucher:innen ein, gemeinsam Ideen zu entwickeln und konkrete Bedarfe zu diskutieren:

Tag 1 – Digitale Daseinsvorsorge:

Was brauchen Kommunen, um digitale Leistungen verlässlich bereitzustellen?

Tag 2 – Förderpolitik:
Welche Handlungsfelder der Digitalisierung von Städten und Regionen sollten im Fokus von Förderprogrammen stehen?

Tag 3 – Kommunale Daten:
Wie gelingt der Umgang mit offenen Daten? Welche Best Practices gibt es und wo stehen Kommunen aktuell?

Die Ergebnisse werden live visualisiert und laden zum Weiterdenken ein.

Unsere Vorträge auf der SCCON

30.09., 12:00 | FORUM StageKommunale Resilienz gestalten – von der Infrastruktur bis zur Gesellschaft (Dr. Carmen Leidereiter)

„Resilienz ist mehr als ein Schutzschild für Technik – sie ist das Fundament von Vertrauen in staatliche Handlungsfähigkeit. Sie entsteht, wenn Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam gestalten – und genau so bleiben Regionen auch in Krisenzeiten handlungsfähig“, Dr. Carmen Leidereiter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei aconium.

01.10., 11:00 | PLAZA StageFörderpolitik neu denken – von der Idee bis zur Wirkung (Marcus Netzel)

„Die technischen Türen zur Digitalisierung stehen offen. Gemeinsam mit der Verwaltung können wir sie nutzen, um das 21. Jahrhundert aktiv zu gestalten. Mit gesamtheitlichem Blick für das Wesentliche und Nutzerfreundlichkeit.“, Marcus Netzel, Chief Funding Administration Officer bei aconium.

02.10., 11:15 | FORUM StageData for All: Mit Daten den Weg zur Kommune von morgen gestalten (Martin Guth)

„Kommunale Datennutzung ist das Herzstück der Digitalisierung. Erst durch Daten entstehen Transparenz, bessere Entscheidungen und zukunftsfähige Regionen, Martin Guth, Smart City/ Smart Region Projektmanager bei aconium.

Besuchen Sie uns am Stand 402 im hub27 und gestalten Sie die digitale Zukunft mit.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie auf unserer Website zur SCCON 2025.

Wir freuen uns darauf, Sie in Berlin persönlich zu treffen!