Die steigende Komplexität und der wachsende Umfang an Fachregelwerken, Normen und Vorschriften im Bauhandwerk führen häufig zu Missverständnissen, Fehlern und Verzögerungen in der Planung und Ausführung auf der Baustelle. Gleichzeitig droht das über Jahrzehnte gewachsene Erfahrungswissen erfahrener Handwerker im Zuge des demografischen Wandels verloren zu gehen. Um dem entgegenzuwirken und die Qualität, Sicherheit und Effizienz in der Baupraxis nachhaltig zu stärken, entwickelt die aconium GmbH gemeinsam mit embraceable AI und der Kreishandwerkerschaft Ravensburg im Projekt „BauNXT“ einen prototypischen KI-Assistenten für das Bauhandwerk.

Ziel ist ein digitales System, das innerhalb von Sekunden automatisiert relevante Informationen bereitstellt – von normativen Anforderungen bis zu konkreten Handlungsempfehlungen. Dadurch sollen Fehler reduziert, Abläufe verbessert und Fachwissen für zukünftige Generationen gesichert werden. Das Vorhaben wird im Rahmen der Initiative „Horizont Handwerk“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.

In der Pilotphase liegt der Fokus auf der Evaluation der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz des Systems. Es unterstützt Handwerksbetriebe dabei, Planungsfehler zu vermeiden, Informationen schneller zu finden und die Einarbeitung neuer Fachkräfte zu erleichtern. Darüber hinaus trägt es zur Digitalisierung bürokratischer Abläufe bei und verbessert die Arbeitssicherheit durch praxisorientierte Hinweise.

Zentrales Element ist ein KI-Assistenzsystem, das als Schnittstelle zwischen Fachregelwerken und handwerklicher Praxis dient. Es kombiniert normatives Wissen mit jahrzehntelanger Erfahrung und nutzt moderne Bildverarbeitungstechnologien, um Baumängel und Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen. Zugleich wird die Integration internationaler Fachkräfte und Quereinsteiger durch einen barrierefreien Informationszugang erleichtert.

Die Wirksamkeit des Systems wird anhand zentraler Fragestellungen überprüft: Wie stark kann die Recherchezeit für Fachregelwerke verkürzt werden? Inwiefern erkennt die KI zuverlässig sicherheitsrelevante Probleme mithilfe von Bilderkennung? Welche Effekte ergeben sich für Prozesseffizienz, Sprachsteuerung und interne Kommunikation? Ein weiteres Ziel ist die Echtzeit-Qualitätssicherung zur frühzeitigen Fehlervermeidung. Die Ergebnisse sollen zudem Hinweise auf Potenziale zur Übertragung auf andere Gewerke liefern.

Darüber hinaus engagiert sich aconium seit Kurzem in der Offensive Mittelstand (OM). Die Offensive Mittelstand ist ein Aktionsbündnis, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland unterstützt. Gegründet im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit, unterstützt die OM KMU dabei, demografischen Wandel, digitale Transformation und Klimawandel aktiv zu gestalten. Sie bringt unterschiedliche Akteure zusammen, um Unternehmen praxisnah zu begleiten – unabhängig und nicht kommerziell.