Am 28. Juli tritt die DIN 18220 in Kraft. Vollständig trägt die Norm den Namen „DIN 18220:2023-08. Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren zur Legung von Leerrohrinfrastrukturen und Glasfaserkabeln für Telekommunikationsnetze“ und beschreibt detailliert die...
Um den Ausbau der Glasfasernetze in ganz Deutschland zu ermöglichen, stehen den handelnden Akteuren eine Vielzahl von Verlegemethoden zur Verfügung. Die Verfahren sind je nach topologischen Eigenschaften und speziellen Projektanforderungen auszuwählen. Jede...
Ein Mitarbeiter bereitet den Roboter für den Einsatz vor. Pro Tag können zwischen 100 und 250 Meter Glasfaserkabel so verlegt werden.(Quelle: Fast Opti-com) Die Verlegung von Glasfaser durch Roboter in Abwasserrohren zählt zu den alternativen Verlegemethoden. Diese...
Der Kabelpflug im Einsatz auf einem Feld. Oben links zu sehen ist das Leerrohr, das von der Trommel abgewickelt und anschließend in der frisch gepflügten Furche verlegt wirdFoto: IBZ Neubauer Bei der Umsetzung von Breitbandprojekten werden unterschiedliche Methoden...
Foto: Adobe Stock Bei der Umsetzung von Breitbandprojekten werden unterschiedliche Methoden für die Verlegung der Glasfaserleitungen eingesetzt. Im Gegensatz zum „klassischen“ Tiefbau, im Rahmen dessen ein offener Graben ausgehoben wird und die Rohre mindestens einen...
Der Layjet bei der Glasfaserverlegung am Möhnesee im Kreis Soest (NRW)Foto: Kreis Soest / Christoph Hellmann Bei der Umsetzung von Breitbandprojekten werden unterschiedliche Methoden für die Verlegung der Glasfaserleitungen eingesetzt. Im Gegensatz zum „klassischen“...