Digitale Litfaßsäulen und Schwarze Bretter sind inzwischen ein fester Bestandteil kommunaler Infrastruktur. Sie informieren über Veranstaltungen und Bekanntmachungen, geben touristische Hinweise und können als interaktive Touch-Displays auch Verwaltungsservices und...
Die Europäische Kommission hat drei herausragende Initiativen ausgezeichnet, die die digitale Hochgeschwindigkeitskonnektivität in Europa entscheidend stärken. Die European Digital Connectivity Awards 2025 zeigen, wie innovative Technologien, tragfähige...
Innovation für den digitalen Staat mitgestalten Die Smart Country Convention 2025 (SCCON) hat mit über 23.000 Teilnehmenden, 500 Partnern und 800 Speakern erneut eine bedeutende Veranstaltung für die digitale Transformation von Staat und Verwaltung dargestellt....
In Saarbrücken sorgt ein neues Smart-City-Projekt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Ein intelligenter Zebrastreifen erkennt Fußgängerinnen und Fußgänger bereits, bevor sie die Fahrbahn betreten. Er aktiviert automatisch LED-Blinklichter und ein Laserlicht in...
Wenn Europa seine Klimaziele erreichen will, braucht es eine Energieversorgung, die langfristig nachhaltig, bezahlbar und widerstandsfähig ist. Dafür genügt technische Innovation allein nicht. Entscheidend ist die aktive Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern,...
Hamburg entwickelt sich auch digital zunehmend zu einem zentralen digitalen Knotenpunkt für Norddeutschland. Mit dem Betrieb des DE-CIX Hamburg, einem der bedeutendsten Internetaustauschknoten in Deutschland, und dem Bau neuer Rechenzentrumsstandorte – aktuell etwa...