
Cybersicherheit: EU-Mitgliedstaaten verpflichten sich zum Aufbau einer Quantenkommunikationsinfrastruktur
Leistungsstarke, sichere Kommunikationsnetze sind für Europas Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Regierungen von entscheidender Bedeutung, sowohl für den reibungslosen täglichen Betrieb als auch für den Informationsaustausch und die schnelle Anpassung in Krisenzeiten. Um die bestehenden Kommunikationssysteme zu unterstützten und in deren Leistungsfähigkeit weiter zu stärken, plant die Europäische Kommission ein satellitengestütztes Konnektivitätssystem, das überall in Europa Hochgeschwindigkeits-Breitbandverbindungen für Konnektivitätsdienste bereitstellen soll. Dazu gehört auch die EuroQCI (European Quantum Communication Infrastructure), eine Quantenkommunikationsinfrastruktur zum Schutz sensibler Kommunikation, Daten und kritischer Infrastrukturen innerhalb der Europäischen Union.
EuroQCI wird sowohl aus einem terrestrischen Segment bestehen, in dem Glasfasernetze strategische Standorte auf nationaler und grenzüberschreitender Ebene miteinander verbinden, als auch einem satellitengestützten Weltraumsegment, das die nationalen Quantenkommunikationsnetze in der gesamten EU und darüber hinaus weltweit miteinander verbinden soll.
Die EuroQCI soll Quantenkryptografie und innovative und sichere quantenbasierte Systeme in herkömmliche Kommunikationsinfrastrukturen integrieren und diese durch eine zusätzliche, auf der Quantenphysik basierende Sicherheitsebene ergänzen. Dies kann beispielsweise durch die Bereitstellung von Diensten auf der Grundlage der Quantenschlüsselverteilung geschehen. Auf diese Weise sollen Datenübertragungen zwischen europäischen Regierungseinrichtungen, Gemeinden und Botschaften sowie wichtigen Standorten wie Krankenhäusern und Energienetzen besonders geschützt werden.
Mit der Unterschrift Irlands wurde nun die Grundlage geschaffen, dass sich alle EU-Mitgliedstaaten verpflichten, gemeinsam mit der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) diese sichere Quantenkommunikationsinfrastruktur für die gesamte EU aufzubauen. Als nächste Schritte werden in diesem und im kommenden Jahr Maßnahmen des Programms „Digitales Europa“ und der Fazilität „Connecting Europe“ die Entwicklung nationaler und grenzüberschreitender Quantenkommunikationsnetze, die Entwicklung europäischer Geräte und Systeme sowie eine Test- und Zertifizierungsinfrastruktur unterstützen, um den Einsatz neuer Technologien im EuroQCI vorzubereiten. Ziel ist es, dass die Initiative bis 2027 voll funktionsfähig ist.