In der Zeit vom 10. bis 13. Juni 2025 findet die zentrale Veranstaltungswoche zum Thema Daten, Digitalisierung und Stadtentwicklung in Mitteldeutschland, die sogenannte Data Week Leipzig, statt.

Sie bringt Expert:innen aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um die Potenziale datenbasierter Innovationen für das Gemeinwohl zu diskutieren und voranzutreiben.

Im Fokus stehen Themen wie urbane Datenstrategien, Künstliche Intelligenz, Open Data, digitale Zwillinge und nachhaltige Datenökosysteme. Workshops, Panels und Vorträge bieten Raum für Austausch, Vernetzung und praxisnahe Impulse.

Im Rahmen der Data Week Leipzig 2025 (10.–13. Juni) lädt aconium zu zwei interaktiven Workshops ein, die zeigen, wie Daten gezielt für nachhaltige öffentliche Dienstleistungen eingesetzt werden können.

Workshop Lokale Datenökosysteme für nachhaltige öffentliche Dienstleistungen

Daten sind ein zentraler Bestandteil moderner öffentlicher Dienstleistungen. Doch wie können Kommunen, Unternehmen und Bürger:innen sie nachhaltig, praxisnah und grenzüberschreitend nutzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des interaktiven Workshops am 11. Juni 2025 im Rahmen der Data Week Leipzig.

Die Veranstaltung präsentiert innovative Ansätze aus den Projekten Data for All (D4A) und DoorCE, in denen datengetriebene Lösungen für den öffentlichen Sektor erarbeitet und Kompetenzen im Bereich Open Data und Datennutzung in Kommunen ausgebaut werden. Teilnehmende erhalten Einblicke in die Chancen und Herausforderungen lokaler Datenökosysteme und setzen sich mit technischen, organisatorischen sowie ethisch-regulatorischen Fragestellungen auseinander.

Vorgestellt werden außerdem konkrete Unterstützungsangebote und Methoden für Kommunen, etwa zu Infrastruktur, Datenmanagement oder Schulungskonzepten. Ziel ist es, das Verständnis für die Bedeutung kommunaler Datenstrategien zu vertiefen, Erfolgsfaktoren datenbasierter Innovation zu identifizieren und den Austausch zwischen Verwaltung, Forschung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft aktiv zu fördern. Dabei sollen Synergien sichtbar gemacht, Open-Data-Potenziale gehoben und neue Kooperationen angestoßen werden.

Eingeladen sind kommunale Vertreter:innen, die datengetriebene Lösungen in ihrer Region etablieren möchten, sowie Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, die sich mit innovativen Datenökosystemen beschäftigen. Auch interessierte Bürger:innen und Vertreter:innen von Förder- und Regierungsorganisationen sind herzlich willkommen.

Der Workshop bietet eine Plattform für praxisnahen Wissenstransfer und Austausch – mit dem Ziel, die nachhaltige Nutzung (offener) Daten im öffentlichen Interesse zu stärken.

Workshop: Wie kann ein digitaler Zwilling die Resilienz ländlicher Gemeinden stärken?

Die Resilienz ist insbesondere für kleine und ländliche Kommunen von zunehmender Relevanz. Angesichts zunehmender klimatischer Ereignisse wie langanhaltender Hitze oder Starkregen, der zu Überflutungen führen kann, sehen sich kleinere und ländliche Kommunen veranlasst, Maßnahmen zu ergreifen, um sich an die Bedingungen anzupassen und deren Ausmaße zu minimieren. Im Rahmen der Umsetzung dieses Vorhabens sehen sie sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dazu zählen das Verständnis und die Bedeutung von Resilienz, der Start des Resilienz-Prozesses sowie dessen Begleitung. Die Digitalisierung kann in diesem Zusammenhang dazu beitragen, zeitnah Erkenntnisse zu gewinnen und den Resilienzprozess effizient zu unterstützen. In diesem Zusammenhang ist insbesondere ein Tool von großer Bedeutung: der digitale Zwilling.

Mittels eines digitalen Zwillings können Prognosen und Szenarien erstellt werden, die zu einer verbesserten Planbarkeit führen. Zu diesem Zweck stehen unterschiedliche technische Ansätze und Lösungen zur Verfügung. Insbesondere Open-Source- und Open-Data-basierte Lösungen erweisen sich als geeignet, um in kleinen und ländlichen Gemeinden einen digitalen Zwilling zu implementieren. Die aconium GmbH setzt im Rahmen ihrer Tätigkeit auf zwei Produkte: Zum einen nutzt sie das Open-Source-Portal „Masterportal“, welches im Projekt TwinBy in ausgewählten bayerischen Kommunen implementiert wurde. Zum anderen setzt sie auf das eigens entwickelte Tool „aconium GIS-Viewer“.

Der interaktive Workshop am 10. Juni 2025 richtet sich an kommunale Vertreter:innen, Expert:innen und interessierte Teilnehmer:innen, die ein gemeinsames Interesse daran haben, den digitalen Zwilling im Kontext der Resilienz kleiner und ländlicher Gemeinden zu betrachten und seine Funktionen und Anforderungen weiterzudenken. Im Workshop werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, ihre kommunalen Bedarfe hinsichtlich eines digitalen Zwillings im Kontext der kommunalen Resilienz anzusprechen. Zudem haben sie die Möglichkeit, Beispiele und Best-Practices kennenzulernen, Informationen zu Features und Tools zu erhalten sowie Anregungen zur Finanzierung und Förderung zu erhalten.