Digitalagentur Thüringen: Der digitale Zwilling bietet vielfältige Möglichkeiten für Smart Cities und Regions

Der digitale Zwilling ist in aller Munde, wenn es darum geht innovative Ansätze zur Planung und Optimierung von (sub-)urbanen Infrastrukturen zu etablieren. Mithilfe von vernetzten Sensoren, Analysewerkzeugen und Künstlicher Intelligenz (KI) wird in einer virtuellen Kopie die Entwicklung von Städten und Regionen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Faktoren abgebildet. Die Digitalagentur Thüringen zeigt in einer aktuellen Veröffentlichung auf, welchen Mehrwert der Einsatz eines Digitalen Zwillings für kommunale Gebietskörperschaften und Smart Cities bieten kann.

Die Variation von externen Faktoren im digitalen Modell ermöglicht die Simulation unterschiedlicher Szenarien und Zukunftsprojektionen und kann so dabei helfen eine optimale Lösung zu finden ohne direkt Einfluss auf das Realsystem nehmen zu müssen. Die Digitalagentur Thüringen beleuchtet insbesondere Anwendungsfelder im Bereich der Infrastruktur, Dienstleistungen und Ressourcen auf kommunaler Ebene, die einen direkten Anwendungsbezug auf kommunalgestalterische Aufgaben umfassen. Dazu zählen beispielsweise die energetische Planung von neuen Quartieren, verkehrsplanerische Aspekte sowie die Etablierung einer transparenten Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen.

Digitale Zwillinge bestehen aus drei Bestandteilen: dem realen Produkt in der Umwelt vor Ort, einem abbildgleichen Produkt im virtuellen Raum sowie der Daten- und Informationsverbindung beider Teile, die aus der Verknüpfung unterschiedlichster Sensoren stammt. Das virtuelle Modell wird meist zu Beginn im Rahmen von Messfahrten für digitale Abbildung und 3D-Vermessung über LIDAR-Systeme erfasst. Die über Sensorik erfassten Informationen aus der Umgebung des realen Produkts fließen später in Echtzeit in das virtuelle Modell und können dort zu Testzwecken von Szenarien variiert und skaliert werden.

Die aconium ist in verschiedenen Projekten rund um das Thema Digitaler Zwilling und Smart Regions engagiert. So z.B. im bayerischen Fördervorhaben TwinBy. Weitere Informationen zu unseren Themenfeldern, Kompetenzen und Projekten im Bereich Smart Regions finden Sie auf unserer Website.