
EU-Kommission stellt Online-Tool zum Testen digitaler Fähigkeiten vor
Laut dem neuesten Digital Economy and Society Index verfügen 44 Prozent der Europäer nicht über grundlegende digitale Fähigkeiten. Somit können große Teile der europäischen Gesellschaft auch noch nicht in vollem Umfang von den Möglichkeiten neuer digitaler Technologien profitieren. Um die digitale Kompetenz in der Breite zu stärken, hat die Europäische Kommission daher im Dezember ein neues mehrsprachiges Online-Tool vorgestellt, das den Menschen helfen soll ihre eigenen digitalen Fähigkeiten zu bewerten. Auf Basis des Testergebnisses können individuelle Stärken und Schwächen identifiziert werden, um in Folge gezielt geeignete Ausbildungsmöglichkeiten zu finden, aber auch um individuelle Defizite durch geeignete Schulungs- und Lernangebote aufzuholen, um so zukünftig besser in der digitalen Welt erfolgreich zu sein.
Der Online-Test selbst dauert etwa 20 Minuten und ist in den 24 EU-Amtssprachen sowie in Isländisch, Norwegisch, Türkisch, Serbisch und Mazedonisch verfügbar. Die Fragen basieren auf dem Digital Competence Framework 2.1 (DigComp) und decken dessen fünf Bereiche ab: Informations- und Datenkompetenz, Kommunikation und Zusammenarbeit, Erstellung digitaler Inhalte, Sicherheit und Problemlösen.
Bei Abschluss des Online-Tests erhält der Nutzer sein Gesamtergebnis und die jeweiligen Punktzahlen in jedem der fünf oben aufgeführten DigComp-Kompetenzbereiche. Zudem kann der Proband einen Bericht herunterladen und die Ergebnisse der ermittelten digitalen Kompetenzen im eigenen Europass-Profil speichern. Darüber hinaus werden über die Internetplattform auch offene Online-Schulungsmöglichkeiten vorschlagen, die dazu beitragen sollen, die Fähigkeiten in jedem der fünf Bereiche zu stärken. Der Test kann mehrmals durchgeführt werden, um den Fortschritt zu überwachen und das richtige Training zur richtigen Zeit auszuwählen.
Der Test wird als Open-Source-Software bereitgestellt, sodass jede Organisation, jedes Unternehmen oder jede Institution den Test in ihre Plattform, Anwendung oder ihren Dienst integrieren kann. Das Tool ist das Ergebnis eines vom Europäischen Parlament finanzierten Projekts.