Die Europäische Kommission hat drei herausragende Initiativen ausgezeichnet, die die digitale Hochgeschwindigkeitskonnektivität in Europa entscheidend stärken. Die European Digital Connectivity Awards 2025 zeigen, wie innovative Technologien, tragfähige Geschäftsmodelle und engagierte Zusammenarbeit die digitale Transformation greifbar machen und Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa an sehr leistungsfähige Netze anschließen.
Die Preisträger 2025 im Überblick
Kategorie 1 – Exzellenz und Innovation beim Ausbau gigabitfähiger Infrastruktur:
Hola 5G Oulu (Finnland). Das Projekt setzt neue Maßstäbe für 5G-Innovation und intelligente Netzwerkinfrastruktur und demonstriert, wie Testfelder und Reallabore zukunftsfähige Anwendungen in die Praxis bringen.
Kategorie 2 – Vorreiter im Abbau der digitalen Kluft in ländlichen und abgelegenen Gebieten:
Towards Universal Digital Inclusion: Nationwide Rollout of Very High-Capacity Networks in Rural Areas (Zypern). Das Vorhaben zeigt, wie flächendeckende Hochgeschwindigkeitsverbindungen auch in abgelegenen Regionen Realität werden und Teilhabe sichern.
Kategorie 3 – Grenzüberschreitende und internationale Konnektivität:
East West Gate (Tschechien, Deutschland, Polen und Ukraine). Das Gemeinschaftsprojekt stärkt grenzüberschreitende Netze, verbindet Menschen und Märkte und fördert damit den europäischen Zusammenhalt.
Einordnung und Bedeutung
Die Auszeichnungen machen deutlich, dass Europas digitale Zukunft dort entsteht, wo Technologie, Politik und Gesellschaft zusammenwirken. Sie unterstreichen, wie wichtig klare Rahmenbedingungen, belastbare Partnerschaften und skalierbare Lösungen für gleichwertige digitale Lebensverhältnisse sind – in urbanen Zentren ebenso wie in ländlichen Regionen.
Zur offiziellen Seite der European Digital Connectivity Awards 2025
 
					