aconium header

Auf den BREKO Fiberdays 2025 stellt die aconium GmbH erstmals ein neues Veranstaltungsformat vor:

Das KI-Forum 2025 mit dem Titel „Infrastruktur 4.0 – Der KI-Dialog: Innovative KI-Lösungen in der Praxis“ findet am 2. und 3. April 2025 auf der Messe Frankfurt, Halle 3.1, Stand G18, statt.

Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für den direkten Austausch zwischen Vordenker:innen, Expert:innen und Entscheidungsträger:innen. Ziel ist es, praxisnahe KI-Lösungen für die Infrastruktur der Zukunft zu präsentieren und Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Bereichen vorzustellen.

aconium ist am Messestand G12-13 vor Ort für Sie da.

BREKO fiberdays 2025
Wo: Messe Frankfurt (am Main)
Wann: 02. – 03. April 2025

Sie benötigen weitere Informationen? Wir sind gerne für Sie da!

Mail: event@aconium.eu

Unsere Themenschwerpunkte

KI-Forum Bühne // 02.04. ab 11:30 Uhr, 03.04. ab 10:00 Uhr

Im Mittelpunkt stehen konkrete, praxisnahe Anwendungsfälle und aktuelle Entwicklungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Infrastrukturbereich.

Die Teilnehmer:innen erhalten exklusive Einblicke in aktuelle Entwicklungen und haben die Möglichkeit, direkt mit führenden Fachleuten über innovative KI-Lösungen ins Gespräch zu kommen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über zukunftsweisende Technologien zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen und wertvolle Impulse für Ihre eigene Arbeit mitzunehmen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

  • KI in der öffentlichen Verwaltung: Erfolgreiche Anwendungsfälle und zukünftige Potenziale
  • KI-basierte Erkennung und Aufbereitung von Bild- und LIDAR-Daten für kommunale Datenplattformen
  • KI in der Fernwärme: Wärmelastprognosen und Effizienzsteigerung
  • KI-gestützte Verkehrssteuerung und adaptive Mobilitätskonzepte für eine intelligente Verkehrslenkung
  • Resilienz in der kritischen Infrastruktur: KI-gestützte Sicherheitslösungen und Entscheidungsprozesse
  • 5G-Campusnetze: Smarte Anwendungen für Logistik- und Hafeninfrastrukturen
  • Regulatorische Anforderungen: Was KI in kritischen Infrastrukturen leisten muss
  • KI & Regionalentwicklung: Datenanalyse für smarte Regionen und nachhaltige Regionalentwicklung

Speaker:innen des BREKO KI-Forum 2025

MIttwoch, 02. April

11:30 Uhr – 11:50 Uhr
KI in der öffentlichen Verwaltung: Welche Anwendungsfälle sind im Fokus?
Alexander Handschuh, Städte- und Gemeindebund

„Kommunen sollten den Einsatz von KI gut planen und sich in einem ersten Schritt auf schnell und einfach einzusetzende Lösungen fokussieren“

13:15 Uhr – 13:35 Uhr
Von Glasfaser zu KI: Digitalisierung clever nutzen?
Hartmann Schleifer

„KI ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Wirtschaft und Verwaltung – doch Digitalisierung ist weit mehr als das. Erst mit den richtigen Prozessen, Fachwissen und dem Menschen im Mittelpunkt entfaltet sie ihr volles Potenzial.“

13:45 Uhr – 14:05 Uhr
100% Digitalisierung im Netzausbau: Vom Aufmaß bis zur Leitungsauskunft.
Klaus Schedlbauer, Werkleiter Eigenbetrieb Digitale Infrastruktur im Landkreis Cham

14:35 Uhr – 14:55 Uhr
Talk to your Data – Erfahrungswerte aus dem Regensburger Reallabor für Mobilität
Dipl.-Ing. Achim Przymusinski, Segmentleiter Digitalization, AVL Software

15:05 Uhr – 15:30 Uhr
Please hold the line – Wie Generative KI den Kundensupport zum Erlebnis macht.
Dr. Markus Eisel, Geschäftsführer valantic Software & TechnologyInnovations GmbH

„Endlose Warteschleifen und standardisierte Antworten? Die gehören bald der Vergangenheit an. Generative KI hebt den Kundenservice auf ein neues Level – von bestenfalls Kategorisierung hin zu echten, intelligenten und personalisierten Problemlösungen.“

16:00 Uhr – 16:20 Uhr
5G-Campusnetze in Wirtschaftshäfen: Der Einsatz von 5G-Technologie zur Optimierung von Diensten
Eike Gutt, stellvertr. Teamleiter Mobilfunk aconium

„Maximale Konnektivität im Hafen: 5G-Campusnetze sind ein wichtiger Meilenstein, um reibungslose Abläufe, smarte Vernetzung und Echtzeitdaten für die digitale Transformation zu ermöglichen.“

16:30 Uhr – 17:00 Uhr
Automatisierte Netzplanung: Effiziente Algorithmen für die Glasfaser-Infrastruktur
Wilfried Konnemann, Senior Projektleiter aconium

„Effiziente Glasfaserplanung bedeutet mehr als nur Routen zu zeichnen – sie senkt Kosten, beschleunigt den Ausbau und schafft eine zukunftssichere Infrastruktur. Durch intelligente Algorithmen und präzise Analysen bringen wir die Digitalisierung auf die Überholspur.“

Donnerstag, 03. April

10:10 Uhr - 10:30 Uhr
KI-Lösungen auf der Grundlage von Infrastruktur 4.0.: Innovative Lösungen in der kommunalen Praxis
Niklas Günther, Claire Piqueret Rose

Niklas: „Infrastruktursysteme sind zunehmend geprägt von Daten, Vernetzung und Automatisierung. Digitale Zwillinge und Künstliche Intelligenz können im Kontext der Daseinsvorsorge einen wertvollen Beitrag leisten.“

Claire: „Die kommunale Datennutzung strukturiert die strategische Entwicklung aller Regionalentwicklungsfelder. Von Risikomanagement und Sicherheit bis hin zur Mobilität werden bereits vielversprechende KI-Lösungen sowohl in Deutschland als auch in den Nachbarländern in der kommunalen Praxis eingesetzt.“

10:40 Uhr – 11:00 Uhr
Vom Hype zur Praxis: KI in der Telekommunikation mit echten Projekten und Showcases
David B. Hofmann, Geschäftsführer mm1 Consulting

11:30 Uhr – 11:50 Uhr
Digitale Baudokumentation: Chancen & Grenzen der KI am Beispiel Glasfaser
Dirk Loop, aconium

„Die digitale Baudokumentation revolutioniert den Glasfaserausbau: Mit dem Einsatz von KI werden Planung und Baufortschritt optimiert – sie stößt aber an Grenzen, wenn es um komplexe Entscheidungen und menschliche Expertise geht.“

12:00 Uhr – 12:20 Uhr
KI-basierte Datenauswertungen mit Bild- und LIDAR-Daten: Potenziale für kommunale Datenplattformen und Businessanwendungen
Marian Leifert, Gesbro

„Jede KI-Auswertung kann nur so gut sein, wie ihre Datengrundlagen und fachspezifischen Informationen.“

Zusätzlich zur Ausstellung, an der sich über 100 Ausstellende und Partner präsentieren, werden auch die traditionellen FTTH Awards und die neu eingeführten FTTH Innovation Awards verliehen, die die innovativsten FTTH-Produkte und -Lösungen auszeichnen.