Ländliche Räume sind zentrale Schauplätze der europäischen Klimaanpassung. Sie stabilisieren ökologische Systeme, sind jedoch zugleich besonders verletzlich gegenüber Wasserknappheit, Bodendegradation und Extremwetterereignissen. Oft fehlen gerade dort organisatorische und technologische Strukturen, um wirksam zu handeln.

GRACE setzt an dieser Lücke an. Das europäische Forschungs- und Innovationsprojekt stärkt die Widerstandsfähigkeit ländlicher Regionen, indem naturbasierte Lösungen, digitale Technologien und lokales Wissen systematisch zusammenwirken. Wirksame Klimaanpassung entsteht nicht durch isolierte Einzelmaßnahmen, sondern durch lernende Strukturen, die Daten, Praxis und Beteiligung kontinuierlich miteinander verbinden.

GRACE arbeitet in fünf europäischen Regionen in Österreich, Dänemark, Italien, Portugal und Schweden. Weitere Partnerregionen in Griechenland, Irland, Lettland, der Slowakei und der Ukraine übernehmen erprobte Konzepte und passen sie an ihre eigenen Rahmenbedingungen an. Auf diese Weise entsteht ein wachsendes Netzwerk lokaler Anpassungskompetenz, das Wissen teilt und regionale Erfahrungen in europäische Strategien zurückspiegelt.

Im Projekt kooperieren Forschung, Kommunen und Bürgerinnen und Bürger in sogenannten Klimagruppen. Verwaltung, lokale Akteurinnen und Akteure sowie Expertinnen und Experten entwickeln gemeinsam Strategien und Maßnahmen. Digitale Werkzeuge und Datenplattformen unterstützen diesen Prozess, indem sie wissenschaftliche Analysen mit lokalem Wissen verknüpfen und Entscheidungen auf eine gemeinsame Datengrundlage stellen. Naturbasierte Lösungen – etwa für Wasserrückhalt und Begrünung – werden in unterschiedlichen Landschaften getestet, bewertet und für die Übertragung auf andere Regionen aufbereitet.

Die aconium GmbH treibt die technologische und datenbasierte Umsetzung voran. Das Team entwickelt ein KI-gestütztes Dashboard  zur Entscheidungsunterstützung, bereitet Daten auf und erstellt Karten für Lagebilder und Wirkungsanalysen. Es erarbeitet Leitlinien für die Datenerhebung und die Qualitätssicherung, führt Klimarisikoanalysen sowie Szenarioplanungen durch und gestaltet Bildungsangebote für Verwaltung und regionale Akteurinnen und Akteure. Darüber hinaus wirkt aconium am Data-Management-Plan mit, damit Daten nachhaltig und interoperabel nutzbar bleiben.

Aus dieser Arbeit entstehen übertragbare naturbasierte und digitale Lösungen, die Kommunen befähigen, Anpassungsmaßnahmen gezielter zu planen und umzusetzen. Gleichzeitig stärken neue Netzwerke und Beteiligungsstrukturen die Handlungsfähigkeit vor Ort. GRACE leistet damit einen konkreten Beitrag zur europäischen Strategie für resiliente und nachhaltige ländliche Räume und zeigt, wie Klimaanpassung auf lokaler Ebene wirksam umgesetzt werden kann.