Hamburg entwickelt sich auch digital zunehmend zu einem zentralen digitalen Knotenpunkt für Norddeutschland. Mit dem Betrieb des DE-CIX Hamburg, einem der bedeutendsten Internetaustauschknoten in Deutschland, und dem Bau neuer Rechenzentrumsstandorte – aktuell etwa durch das Portus Data Center in der Wendenstraße – zeigt sich die Dynamik und wachsende Bedeutung des Standortes.
Die Hansestadt ist nicht nur geografisches Tor zum Norden, sondern auch digitaler Verkehrsknotenpunkt: Internetströme aus Skandinavien laufen hier auf und werden von Hamburg aus ins Landesinnere bis nach Frankfurt weitergeleitet. Doch der Markt steht vor strukturellen Herausforderungen. Begrenzte Flächenverfügbarkeiten und die ausreichende Versorgung mit stabiler Energie bremsen das Wachstum; zudem erfüllen nicht alle bestehenden Rechenzentren die Anforderungen moderner Digitalinfrastrukturen.
In den vergangenen Jahren ist jedoch ein klarer Aufwärtstrend erkennbar. Bereits vor drei Jahren ließ die Hamburger Wirtschaftsbehörde eine Standortanalyse durchführen, die die Potenziale für den Ausbau Hamburgs zu einem strategischen Digital Hub verdeutlichte. Zu den Stärken zählen eine leistungsfähige Stromübertragungsinfrastruktur mit neuen Einspeisepunkten, ein modernes Fernwärmenetz, das insbesondere im Zuge der Dekarbonisierung neue Chancen eröffnet, sowie Möglichkeiten für kleinere, flexible Rechenzentrumsentwicklungen – etwa durch Edge-Colocation oder Quartierslösungen.
Diese Rahmenbedingungen prägen die aktuelle Entwicklung und eröffnen neue Perspektiven für eine intelligente, nachhaltige digitale Infrastruktur. Um die Rolle Hamburgs in diesem Kontext zu reflektieren und mit Smart Region- sowie Smart City-Initiativen zu verbinden, bringt Dirk Loop, Business Transformation & Development bei aconium GmbH, Impulse aus Sicht eines neutralen Beobachters in die Diskussion auf der Data Center Roadshow des eco – Verband der Internetwirtschaft ein. Loop ist überzeugt, dass Hamburg die Chance hat, seine Rolle als digitales Tor zum Norden weiter auszubauen – und zugleich die Herausforderungen nachhaltiger Transformation aktiv zu gestalten.