Am 28. September 2021 fand die zweite Folge der Reihe „Wasserstoff digital“ statt, in der Experten und Praktiker über ihre Erfahrungen im Rahmen des Interreg-Projekts „Hydrogen Transport Economy“ (HyTrEc2) in der Nordseeregion (NSR) berichteten. Präsentiert wurde die virtuelle Veranstaltung von aconium, Cenex und der Arctic University of Norway.
Wasserstoff wird einer der wichtigsten Energieträger der Zukunft sein und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sind von grundlegender Bedeutung für das Erreichen der Energie- und Klimaschutzziele der EU. In Europa werden noch immer über 90 % des Verkehrs auf Erdölbasis abgewickelt. Die Umrüstung größerer Fahrzeuge auf Wasserstoff bietet daher sehr gute Möglichkeiten zur Reduktion der Kohlenstoffemissionen sowohl im Verkehr als auch in der Logistik.
Der Hauptfokus der Entwicklung von Wasserstoff als alternativer Energiequelle lag bisher auf technologischen und wirtschaftlichen Faktoren, um sicherzustellen, dass Wasserstoff sowohl als technologie- als auch als kostenwirksame Energiealternative angesehen werden kann. Genauso entscheidend für die erfolgreiche Einführung von Wasserstoff ist es jedoch, Fachkräfte in diesem Bereich auszubilden und Kompetenzen aufzubauen um den Erfolg voranzutreiben, Wissenslücken zu analysieren und Wachstumschancen zu erkennen. Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff wird gleichzeitig eine positive öffentliche Akzeptanz ermöglichen.
Neben der Wissensvermittlung wurden im Projekt HyTrEc2 die Gesetze und Normen im Zusammenhang mit Wasserstoff in der gesamten Nordseeregion untersucht, um Hindernisse und Optionen einer flächendeckenden Einführung zu identifizieren. Dabei wurde u.a. festgestellt, dass die Behörden und weitere Stakeholder der Erzeugung, Verwendung und Speicherung von Wasserstoff größere Aufmerksamkeit schenken, je größer die Wasserstoffmengen sind, um die es potenziell geht. Schließlich erfordert die Unterstützung der Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft in der Nordseeregion die Stärkung der Wasserstoffversorgungskette.
Das Webinar setzte genau hier an und zeigte in drei Vorträgen die aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten auf. So griff Madeline Langlois von der aconium GmbH in ihrem Beitrag „Wasserstoffkompetenz und Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz“ die Notwendigkeit des Kompetenzaufbaus auf, Nick McCarthy (Cenex UK) stellte in seinem Vortrag wichtige Aspekte zu Gesetzgebung und Normen in der Nordseeregion vor und Mohamad Mustafa (The Arctic University of Norway) gab einen Einblick in die Wasserstoffversorgungskette der Nordseeregion. Die Moderation des Events übernahm Chris Ashe von der aconium GmbH.
Zu den Teilnehmer:innen gehörten neben Vertretungen von Kommunen, auch Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen, die ein besonderes Interesse an Wasserstoff als Energieträger haben.
Künftige Veranstaltungen der HyTrEc2-Webinar-Reihe sind in viermonatigen Abständen bis Ende 2022 geplant und werden die Ergebnisse des HyTrEc2-Projekts beleuchten, um zu einem umfassenden Verständnis der aktuellen Situation rund um Wasserstoff sowie der Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in der Nordseeregion beizutragen.
Über HyTrEc2
Hauptziel des Interreg North Sea Region (NSR) Projektes HyTrEc2 ist es, positive Bedingungen für die Entwicklung eines Marktes für Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) im Nordseeraum zu schaffen, so dass sich die Region zu einer Kompetenzregion für Brennstoffzellen und Range Extender entwickeln kann. Um dies zu erreichen arbeiten acht Organisationen aus dem Nordseeraum mit einem breiten Erfahrungsspektrum gemeinsam an der Entwicklung einer Strategie und lokalen Initiativen. Sie sollen dazu beitragen die Nutzung von FCEV in der Nordseeregion zu fördern und die Kosten der Wasserstofffahrzeuge zu senken.
aconium unterstützt die HyTrEc2 Partnerschaft im Projektmanagement und bei der Entwicklung von Marketingmaßnahmen. Hierzu gehört die federführende Koordination der Entwicklung der Wasserstoff Tankstellen App H2live.