 
			
			Energie
Lange haben Technologien, die auf fossilen Energieträgern basieren, den Transport- und Energiesektor dominiert. Alternative Ansätze weiterzuentwickeln, sie aus ihrem Nischendasein zu befreien und ihnen die erforderliche Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, ist eine Herausforderung, die für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende gemeistert werden muss.
Die aconium GmbH nimmt diese Herausforderung an und sieht es als ihre Aufgabe, die Nutzung von erneuerbaren Energien zu stärken, die erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile bringen können. Wir setzen dies um, indem wir strukturelle Hindernisse, aber auch regionale Potenziale in der Entwicklung und der Nutzung von erneuerbaren Energien als alternative Kraftstoffe in städtischen und ländlichen Gebieten identifizieren, untersuchen und praktische Lösungswege erarbeiten.
Beiträge zum Thema Energie
PUBLINK – Energiegemeinschaften als Schlüsselakteure der lokalen Energiewende
Wenn Europa seine Klimaziele erreichen will, braucht es eine Energieversorgung, die langfristig nachhaltig, bezahlbar und widerstandsfähig ist. Dafür genügt technische Innovation allein nicht. Entscheidend ist die aktive Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern,...
Fit für die kommunale Wärmeplanung – Praxis-Workshop am 15.09.2025 in Leipzig
Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein der Energiewende – und stellt viele Kommunen vor strategische, technische und kommunikative Herausforderungen. Mit unserem Praxis-Workshop „Fit für die Wärmeplanung“ bieten wir eine kompakte und lösungsorientierte...
Erster Strom-Workshop für Mobilfunkausbau in Rheinland-Pfalz – Branchenübergreifender Dialog gestartet
Am 26. Juni 2025 fand in Rheinland-Pfalz ein bundesweit einmaliger Workshop statt: Auf Initiative der Clearingstelle Mobilfunk Rheinland-Pfalz und unter Moderation von aconium kamen erstmals Mobilfunknetzbetreiber, Tower Companies und Verteilnetzbetreiber der...
 Projekte zum Thema Energie
Stronghouse hatte sich zum Ziel gesetzt, den ökologischen Fußabdruck von 15.000 Häusern in der Nordseeregion zu verringern, 100 Mio. Euro Investitionen zu generieren und …
Ziel des Projektes LowTEMP 2.0 war es, den Kapazitätsaufbau zu Niedertemperatur-fernwärmenetzen im Ostseeraum zu stärken und auszuweiten. Mit dem Wissenstransfer …
Das Hauptziel des Projektes HyTrEc 2 ist es, Bedingungen zu schaffen, unter denen sich der FCEV-Markt entwickeln kann und der Nordseeraum zu einer Kompetenzregion für Brennstoffzellen …
 
					




