Energie
Lange haben Technologien, die auf fossilen Energieträgern basieren, den Transport- und Energiesektor dominiert. Alternative Ansätze weiterzuentwickeln, sie aus ihrem Nischendasein zu befreien und ihnen die erforderliche Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, ist eine Herausforderung, die für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende gemeistert werden muss.
Die aconium GmbH nimmt diese Herausforderung an und sieht es als ihre Aufgabe, die Nutzung von erneuerbaren Energien zu stärken, die erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile bringen können. Wir setzen dies um, indem wir strukturelle Hindernisse, aber auch regionale Potenziale in der Entwicklung und der Nutzung von erneuerbaren Energien als alternative Kraftstoffe in städtischen und ländlichen Gebieten identifizieren, untersuchen und praktische Lösungswege erarbeiten.
Beiträge zum Thema Energie
aconium unterstützt Wärmewende in der Ostseeregion: Projektstart „PlanHeat“
Die kommunale Wärmewende strategisch gestalten – unter diesem Leitgedanken ist aconium seit März 2025 Teil des transnationalen EU-Projekts PlanHeat („Strategic Heating and Cooling Planning in the Baltic Sea Region“). Das Projekt unterstützt Städte in der Ostseeregion...
Fulda leuchtet smart: 3 Millionen Euro Förderung für innovative Straßenbeleuchtung
Das Land Hessen stellt der Stadt Fulda Fördermittel in Höhe von rund 3 Millionen Euro zur Umsetzung des Modellprojekts "Smarte Infrastruktur Straßenbeleuchtung" zur Verfügung. Die Förderzusage übergab Susanne Ruth, Abteilungsleiterin des Hessischen...
Sächsischer Digitalpreis prämiert digitale Lösungen im Bereich Rohstoffe und Energie
Bereits zum zweiten Mal lobt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) den Sächsischen Digitalpreis aus. Unter dem Motto „Digitale Lösungen im Bereich Rohstoffe und Energie“ werden beispielhafte Leistungen gesucht, welche...
Projekte zum Thema Energie
Stronghouse hatte sich zum Ziel gesetzt, den ökologischen Fußabdruck von 15.000 Häusern in der Nordseeregion zu verringern, 100 Mio. Euro Investitionen zu generieren und …
Ziel des Projektes LowTEMP 2.0 war es, den Kapazitätsaufbau zu Niedertemperatur-fernwärmenetzen im Ostseeraum zu stärken und auszuweiten. Mit dem Wissenstransfer …
Das Hauptziel des Projektes HyTrEc 2 ist es, Bedingungen zu schaffen, unter denen sich der FCEV-Markt entwickeln kann und der Nordseeraum zu einer Kompetenzregion für Brennstoffzellen …





