
Energie
Lange haben Technologien, die auf fossilen Energieträgern basieren, den Transport- und Energiesektor dominiert. Alternative Ansätze weiterzuentwickeln, sie aus ihrem Nischendasein zu befreien und ihnen die erforderliche Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, ist eine Herausforderung, die für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende gemeistert werden muss.
Die aconium GmbH nimmt diese Herausforderung an und sieht es als ihre Aufgabe, die Nutzung von erneuerbaren Energien zu stärken, die erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile bringen können. Wir setzen dies um, indem wir strukturelle Hindernisse, aber auch regionale Potenziale in der Entwicklung und der Nutzung von erneuerbaren Energien als alternative Kraftstoffe in städtischen und ländlichen Gebieten identifizieren, untersuchen und praktische Lösungswege erarbeiten.
Beiträge zum Thema Energie
LUCIA-Projekt: Gelungene Abschlusskonferenz bringt „Licht ins Dunkel“
„Lights On! Lighting the Baltic Sea Region“ – Unter diesem Motto stellte die Abschlussveranstaltung des Interreg BSR Projektes LUCIA Lösungsansätze für die Umsetzung ihrer Pläne für energieeffiziente, multifunktionale und nachhaltige Beleuchtung vor. Am 22. und 23....
2IMPREZS Midterm-Konferenz
Die Midterm-Konferenz des Interreg-Nordsee Projekts 2IMPREZ zeigt, wie der Projektansatz zur Gestaltung der Energiewende in Ihrer Region angewandt werden kann, um Energie zu sparen und Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.Das Interreg-Projekt 2IMPREZS in...
LowTEMP im Innovationskatalog Berliner Energietage 2021: Nachhaltige Fernwärmenetze als Triebkraft für Energiewende und Klimaschutz
Foto: Rolf Schulten/Energietage Zwischen dem 21. und 23. April sowie vom 28. bis 30. April tauschen sich im Rahmen der Leitveranstaltung für Energiewende und Klimaschutz rund 300 Expert*innen aus den Sektoren Energie, Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Umwelt aus. Welchen...
Projekte zum Thema Energie
Stronghouse hatte sich zum Ziel gesetzt, den ökologischen Fußabdruck von 15.000 Häusern in der Nordseeregion zu verringern, 100 Mio. Euro Investitionen zu generieren und …
Ziel des Projektes LowTEMP 2.0 war es, den Kapazitätsaufbau zu Niedertemperatur-fernwärmenetzen im Ostseeraum zu stärken und auszuweiten. Mit dem Wissenstransfer …
Das Hauptziel des Projektes HyTrEc 2 ist es, Bedingungen zu schaffen, unter denen sich der FCEV-Markt entwickeln kann und der Nordseeraum zu einer Kompetenzregion für Brennstoffzellen …