Seit dem 1. Juli 2025 läuft die dritte Förderphase des Digitalen Innovationsraums Mecklenburg-Vorpommern (DIR MV). Mit einem Gesamtfördervolumen von rund 8,8 Millionen Euro aus Mitteln des ESF+ und des Landes setzt das Land seine Digitalstrategie konsequent fort – mit dem Ziel, digitale Kompetenzen in Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nachhaltig zu stärken.

Sechs Innovationszentren, zwei Coworking-Spaces – ein Ziel

Gefördert werden die sechs regionalen Digitalen Innovationszentren (DIZen) in Greifswald, Rostock, Stralsund, Wismar, Neubrandenburg und Schwerin sowie die Coworking-Spaces Project Bay (Landkreis Vorpommern-Rügen) und DEVELUP (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Letztere übertragen das Konzept gezielt auf ländliche Räume – und stärken damit digitale Teilhabe abseits der Oberzentren.

Praxisnahe Unterstützung für Digitalisierung

Der DIR MV bietet konkrete Unterstützung bei der Umsetzung digitaler Vorhaben – etwa zu Künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit, Datenschutz oder digitalen Geschäftsmodellen. Ob Netzwerkgespräch, Fachvortrag oder mehrtägiges Innovationscamp: Die Angebote richten sich an Unternehmen, Start-ups, Vereine, Bildungseinrichtungen und Kommunen – und vermitteln Wissen praxisnah und anwendungsorientiert.

Erfolgsbilanz der letzten Förderphase

Bereits in der zweiten Förderperiode (07/2022–06/2025) zeigte der DIR MV seine Wirkung:

  • über 30.000 erreichte Personen
  • 1.000 Veranstaltungen
  • mehr als 3.000 Netzwerkgespräche

Diese Erfolge machen deutlich: Der Digitale Innovationsraum Mecklenburg-Vorpommern ist ein zentraler Baustein für die digitale Transformation in Mecklenburg-Vorpommern.

Kontinuität und Strategie

Die dritte Förderphase („DIR 3.0“) läuft bis zum 30. Juni 2028. Seit Projektstart im Jahr 2018 wurden rund 20 Millionen Euro investiert, davon 87,5 % aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und 12,5 % aus Landesmitteln. Die fachliche Steuerung erfolgt durch die Stabsstelle Digitaler Wandel im Innenministerium, in enger Abstimmung mit dem Wirtschaftsministerium.

Ein strategischer Baustein für Mecklenburg-Vorpommern

Mit dem DIR MV schafft das Land verlässliche Strukturen, um Digitalisierung in der Fläche zu fördern. Die Zentren bieten nicht nur technisches Know-how, sondern auch Raum für Austausch, Innovation und Zusammenarbeit – regional verankert, landesweit vernetzt.