
Flip-EC
Umgedachte Energiekonzepte für eine bessere Klimabilanz
Flip-EC nutzt das Klimaschutzpotenzial öffentlicher Gebäude, indem Technik und Verhalten zusammengedacht werden. Das Projekt bringt Verwaltungen und Nutzende zusammen, um gemeinsam Energie zu sparen – mit praxisnahen Ansätzen aus sechs Ländern.
Flip-EC
Nationen
Partner
Jahre
Gebäude sind in Europa für etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs und rund 36 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich – verursacht durch Bau, Nutzung, Renovierung und Abriss. Öffentlichen Gebäuden kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da die öffentliche Hand eine Vorbildfunktion bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen einnimmt und mit gutem Beispiel vorangehen muss, um die Klimaziele der EU glaubwürdig zu unterstützen.
Dennoch ist die jährliche Sanierungsrate öffentlicher Gebäude weiterhin gering. Bei der Senkung von CO₂-Emissionen im Gebäudebereich reichen technische Lösungen allein nicht aus – auch betriebliche Abläufe und verhaltensbezogene Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle. Praxisprojekte zeigen, dass durch die Kombination dieser Ansätze der Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent gesenkt werden kann.
Das Projekt Flip-EC mit seinen 11 engagierten Partnern bestehend aus Kommunen, Regionalagenturen, NGOs und einer Schule setzt genau an diesem Punkt an. Flip-EC fördert gezielt die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Verwaltungen und den Gebäudenutzenden, stärkt das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln und unterstützt einen schrittweisen, langfristigen Verhaltenswandel. Das Konsortium besteht aus der Hansestadt Lübeck (Lead Partner), den Gemeinden Smiltene und Birzai, dem Landkreis Võru, der Kommune Brøndby sowie dem Partner Eduversum, der Agentur für regionale Entwicklung in Bielsko-Biała (ARRSA), dem Social Innovation Center (SIC), dem Lithuanian Innovation Center (LIC) und dem Institut für nachhaltige Entwicklung (ISD).
Diese Partnerinstitutionen aus sechs Ländern arbeiten gemeinsam daran, durch eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Gebäudeeigentümer:innen und Nutzenden die Energieeffizienz öffentlicher Gebäude zu steigern. Es werden Methoden und Trainings entwickelt, die Nutzende motivieren, gemeinsam Energiesparmaßnahmen umzusetzen. Die transnationale Zusammenarbeit ist der Schlüssel zu allen Aktivitäten bei Flip-EC – getragen durch regelmäßigen fachlichen Austausch über vielfältige Kanäle und direkte Zusammenarbeit in den Partnerregionen.
Ziele
Ziel ist es, bestehende strukturelle Hürden und unklare Zuständigkeiten zu überwinden, die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen zu beschleunigen und den Betrieb öffentlicher Gebäude effizienter sowie bedarfsgerechter zu gestalten.
Aufgaben der aconium GmbH
Die aconium GmbH hat das Projekt in enger Zusammenarbeit mit ihrem kommunalen Partner, der Hansestadt Lübeck, entwickelt. Sie übernahm die Ausarbeitung und Einreichung des Förderantrags im Namen ihres Partners und war zudem maßgeblich an der Bildung des Konsortiums beteiligt. Als zentrale Schnittstelle verantwortet die aconium GmbH das Projekt-, Finanz- und Kommunikationsmanagement und spielt eine Schlüsselrolle in der inhaltlichen und konzeptionellen Koordination der Projektaktivitäten.
Programm:
Interreg Baltic Sea Region (BSR)
Auftraggeber:
Hansestadt Lübeck
Aufgaben und Funktionen der aconium GmbH:
- Projektmanagement
- Finanzmanagement
- Kommunikationsmanagement
Laufzeit:
01.03.2025 bis 29.02.2028
aconium Ansprechpartner:innen

Johanna Varanasi
Projektleitung
Mail: j.varanasi@aconium.eu
Telefon: +49 341 962103-14

Johanna Schuppe
Stellvertretende Projektleitung
Mail: j.schuppe@aconium.eu
Telefon: +49 341 962103-11

Jonas Kratz
EU-Finanzmanager
Mail: j.kratz@aconium.eu
Telefon: +49 341 962103-64

Daniel Yanev
EU-Kommunikationsmanager
Mail: d.yanev@aconium.eu
Telefon: +49 341 962103-02