Elektroantriebe arbeiten vibrations- und geräuscharm und emittieren am Ort ihrer Nutzung keine Schadstoffe. Sie sind im Vergleich zu Verbrennungsmotoren leichter und kompakter. Bei einem Vergleich der Wirkungsgrade von aktuellen Elektromotoren und moderner PKW-Verbrenner-Motor-Technologie, arbeiten Elektromotoren dem etwa doppelten Wirkungsgrad wie moderne Verbrenner-Motoren. Es ist also keinesfalls die Motorentechnik, welche eine Verbreitung der Elektromobilität hemmt. Die größte Herausforderung besteht im hohen Entwicklungsbedarf bei den Batterie-Speichern. Denn um erfolgreich Einzug in den Massenmarkt zu halten, muss sich die Leistungsfähigkeit der elektrochemischen Energiespeicher mit den hohen Reichweiten von Verbrennungsfahrzeugen messen. Welchen Weg die Elektromobilität nimmt, wird sich dementsprechend maßgeblich an der weiteren Entwicklung der Speichertechnologien entscheiden.

Wie der derzeitige Stand der Technik bei Fahrzeug-Batterien ist und welche Technologien und Konzepte am vielversprechendsten sind, erläutert der vorliegende Beitrag aus der Schriftenreihe Verkehr und Umwelt.

Die Schriftenreihe „Verkehr und Umwelt“setzt sich interdisziplinär und fachlich vertiefend mit den Themen Verkehr und Umwelt auseinander. Die Beiträge nehmen die Schadstoffbelastung und ihre Folgen, aber auch aktuelle Herausforderungen und Trends im Hinblick auf umweltentlastende alternative Antriebe in den Fokus.
Die Schriftenreihe dient dem Wissensaustausch und der fachlichen Begleitung aktueller Diskurse. Die Beiträge erscheinen mehrmals im Jahr und stehen kostenlos als PDF zum Download bereit.