Finanzdienstleistungen
Inhaltsverzeichnis
Der deutsche Infrastruktursektor steht im Jahr 2025 vor bedeutenden Herausforderungen insbesondere in den Bereichen Wärmeversorgung, Energieinfrastruktur und Digitalisierung. Die Transformation hin zu einer klimaneutralen und digital vernetzten Gesellschaft erfordert erhebliche Investitionen und strategische Neuausrichtungen.
Die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien ist essenziell für das Erreichen der Klimaziele. Aktuellen Analysen zufolge sind bis 2045 Investitionen in Höhe von rund 1,6 Billionen Euro notwendig, um die Transformation zur Klimaneutralität zu realisieren. Ein Großteil dieser Summe entfällt auf die Dekarbonisierung des Wärmesektors, einschließlich der Modernisierung von Wärmenetzen und der Integration erneuerbarer Wärmequellen.
Inhaltsverzeichnis
Sowohl private Unternehmen als auch öffentliche Institutionen stehen vor der Herausforderung, notwendige Investitionen zu tätigen, um die Infrastruktur nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Die Finanzierung dieser Maßnahmen stellt eine erhebliche Herausforderung dar, da die bisherigen Investitionsrahmen vieler Akteure nicht ausreichen. Es bedarf daher klarer rechtlicher Rahmenbedingungen und innovativer Finanzierungsmodelle, um die erforderlichen Mittel zu mobilisieren.
Auch die Digitalisierung spielt eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung der deutschen Infrastruktur. Sie ermöglicht effizientere Betriebsprozesse, intelligente Netze und neue Dienstleistungen. Allerdings besteht in Deutschland ein erheblicher Nachholbedarf. Hohe Energiekosten, steigende Arbeitskosten und eine komplexe Bürokratie haben dazu geführt, dass Deutschland in verschiedenen Bereichen zurückgefallen ist. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Investitionen in digitale Technologien und Infrastrukturen unerlässlich. Dies umfasst den flächendeckenden Ausbau von Breitbandnetzen, die Implementierung von Smart Grids und die Förderung von Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfordert nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch eine entschlossene Industriepolitik und die Beseitigung bürokratischer Hürden.
Während Investoren und Unternehmen attraktive Wachstumschancen in den Bereichen erneuerbare Energien, digitale Infrastruktur und nachhaltige Mobilität sehen, benötigen Kommunen und öffentliche Einrichtungen innovative Finanzierungsmodelle und strategische Partnerschaften, um diese Entwicklungen erfolgreich zu bewältigen. Die aconium GmbH unterstützt beide Seiten dabei, Kapital effizient einzusetzen, Synergien zu nutzen und nachhaltige Wachstumsstrategien zu entwickeln.
Investmentberatung: Strategische Kapitalallokation
für nachhaltige Infrastruktur
Milliarden Euro Investitionsbedarf bis 2035
Milliarden für den Glasfaserausbau benötigt
Der Infrastruktursektor bietet sowohl Investoren als auch öffentlichen Institutionen attraktive Chancen, erfordert jedoch eine gezielte Kapitalallokation, um nachhaltige und langfristig rentable Investitionen zu gewährleisten. Der Investitionsbedarf in Deutschland ist enorm: Studien beziffern ihn auf rund 600 Milliarden Euro bis 2035. Die Digitalisierung der Infrastruktur, insbesondere der Glasfaserausbau, erfordert weitere 150 Milliarden Euro. Diese Zahlen verdeutlichen den Kapitalbedarf und die damit verbundenen Chancen für institutionelle und private Investoren.
Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Projekte auszuwählen, Risiken zu bewerten und eine nachhaltige Investmentstrategie zu entwickeln. Dabei spielen regulatorische Rahmenbedingungen, Subventionsmöglichkeiten und langfristige wirtschaftliche Trends eine entscheidende Rolle.
Mit unserer branchenübergreifenden Expertise, unserem internationalen Netzwerk und tiefgehenden Marktkenntnissen helfen wir unseren Kunden, strategische Entscheidungen zu treffen, Investitionen zu optimieren und nachhaltige Infrastrukturprojekte erfolgreich umzusetzen. Unser Ziel ist es, durch fundierte Beratung die Weichen für eine zukunftsfähige und resiliente Infrastruktur zu stellen.
Unsere Investment- und Infrastrukturberatung bietet umfassende Unterstützung sowohl für Investoren als auch für Kommunen und öffentliche Institutionen, um nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Projekte zu realisieren.
Unsere Investitionsberatung bietet Ihnen:
Zugang zu zukunftsfähigen Infrastrukturprojekten
Identifikation und Bewertung attraktiver Investitionsvorhaben in Bereichen wie Energie, Digitalisierung und Mobilität
Strategische Investorenvermittlung
Passgenaue Zusammenführung von Kapitalgebern und öffentlichen Projektträgern durch gezieltes Matching
Entwicklung tragfähiger Finanzierungsmodelle
Strukturierung nachhaltiger Lösungen wie Public-Private-Partnerships und projektbezogener Finanzierungen
Risikominimierung und Fördermittelberatung
Analyse regulatorischer, technischer und finanzieller Risiken sowie Unterstützung bei der Nutzung öffentlicher Fördermittel
Maßgeschneiderte Investmentstrategien
Entwicklung individueller Anlagemodelle – von Direktinvestitionen bis zur Fondsbeteiligung – mit Fokus auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Wirkung
M&A-Beratung
Wachstumsstrategien durch gezielte Transaktionen
Zunehmende Konsolidierungen prägen den deutschen Infrastrukturmarkt. Unternehmen und Investoren, aber auch öffentliche Unternehmen stehen vor der Herausforderung, durch strategische Fusionen und Übernahmen ihre Marktposition zu stärken, Synergien zu nutzen und sich für die Zukunft optimal aufzustellen. Laut einer aktuellen Studie zeigt der deutsche M&A-Markt für 2025 eine deutliche Belebung: 85 % der Unternehmen und 91 % der Private-Equity-Gesellschaften planen, ihre Transaktionsaktivitäten im Vergleich zum Vorjahr zu steigern.
Besonders stark getrieben wird diese Entwicklung durch technologischen und ökologischen Transformationsdruck. Unternehmen nutzen gezielte Akquisitionen, um ihre Geschäftsmodelle zu erweitern, Innovationspotenziale zu erschließen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei gewinnen alternative Transaktionsstrukturen wie Joint Ventures und strategische Allianzen zunehmend an Bedeutung, insbesondere in kapitalintensiven Sektoren wie der Infrastruktur.
Besonders dynamisch entwickeln sich die Sektoren erneuerbare Energien und digitale Infrastruktur. Im Bereich der Energiewende führen staatliche Marktanreize zur Flexibilisierung der Energieerzeugung und -nutzung zu vermehrten Investitionen entlang der gesamten.
Auch der digitale Infrastrukturbereich erlebt eine Phase der Konsolidierung. Die steigende Nachfrage nach schnellen und leistungsfähigen Netzen führt zu einem zunehmenden Wettbewerbsdruck, der sowohl große Telekommunikationsunternehmen als auch spezialisierte Glasfaseranbieter zu strategischen Übernahmen veranlasst. Gleichzeitig steigen die Investitionen in Rechenzentren, Cloud-Technologien und Edge-Computing, um der wachsenden Datenverarbeitung gerecht zu werden.
Die Komplexität von Transaktionen im Infrastrukturbereich erfordert fundierte Expertise, Marktkenntnis und ein starkes Netzwerk. Die M&A-Beratung der aconium GmbH umfasst den gesamten Transaktionsprozess – von der Identifikation geeigneter Übernahmekandidaten über die Due Diligence bis hin zur erfolgreichen Integration.
Unsere M&A Beratung bietet Ihnen:
Realisierung wertsteigender Transaktionen
Identifikation von Synergien und optimaler Integration in bestehende Strukturen
Risikominimierung
Umfassende Due Diligence zur Erkennung und Reduzierung rechtlicher, wirtschaftlicher und technischer Risiken
Unterstützung bei strategischen Partnerschaften
Begleitung von Joint Ventures und strategischen Kooperationen zur effizienten Nutzung von Wachstumschancen
Finanzierungsberatung
Die Finanzierung von Infrastrukturprojekten ist komplex und erfordert innovative, maßgeschneiderte Lösungen. Angesichts steigender Investitionsvolumina müssen Unternehmen, Investoren und öffentliche Akteure auf zukunftssichere Finanzierungsmodelle setzen. Klassische Kreditfinanzierungen werden zunehmend durch hybride Strukturen, Fördermittel und Public-Private-Partnerships (PPP) ergänzt, um Kapital effizient einzusetzen und Risiken zu minimieren.
Besonders im Bereich der Energie- und Wärmewende sind maßgeschneiderte Finanzierungsmodelle gefragt. Die Umsetzung von Großprojekten wie der Ausbau erneuerbarer Energien, der Aufbau einer nachhaltigen Wärmeversorgung oder der Ausbau des Glasfasernetzes erfordert innovative Finanzierungsstrategien, die öffentliche und private Kapitalquellen kombinieren.
Unsere Finanzierungsberatung richtet sich an Investoren, Unternehmen und öffentliche Akteure, die Infrastrukturprojekte effizient und nachhaltig finanzieren möchten. Mit unserer Erfahrung und Marktkenntnis entwickeln wir individuelle Finanzierungsstrategien, die langfristige Stabilität und Wachstum ermöglichen.
Unsere Finanzierungsberatung bietet Ihnen:
Entwicklung maßgeschneiderter Finanzierungsstrukturen
Optimale Kombination von Eigenkapital, Fremdkapital und alternativen Finanzierungsinstrumenten
Beratung zu Fördermitteln und staatlichen Programmen
Identifikation geeigneter Fördermittel und Begleitung des gesamten Antragsprozesses
Public-Private-Partnerships (PPP)
Strukturierung, Verhandlung und Umsetzung von Partnerschaften zwischen öffentlichen und privaten Akteuren
Ihre Ansprechpartnerin
Maxi Sophie Kussatz
Senior Investmentberaterin Infrastrukturprojekte, Private Sector Consulting
Mail: m.kussatz@aconium.eu
Telefon: +49 30 221831118