Ab dem 1. Mai können sich gewerbliche Unternehmen im Rahmen der „Offensive Abwärmenutzung“ des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf eine Förderung für Vorhaben zur Abwärmevermeidung und -nutzung bewerben. Dadurch sollen deutliche Beiträge zur Energieeinsparung und Reduzierung von CO2-Emmissionen erreicht werden.
Die KfW vergibt hierfür zinsgünstige Darlehen. Tilgungszuschüsse werden vom BMWi finanziert. Bis zu 25 Mio. Euro pro Projekt können beantragt werden, die bis zu 100 % gefördert werden.
Gefördert werden technologieoffen Investitionen in die Modernisierung, die Erweiterung oder den Neubau von Anlagen oder von Verbindungsleitungen zur Vermeidung oder Nutzung von Abwärme, mit einer Mindestlaufzeit von 2 Jahren.
Das Programm wendet sich an in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden, Unternehmen, die Contracting-Dienstleistungen anbieten und im eigenen Namen und auf eigene Rechnung tätig sind sowie freiberuflich Tätige.
Weitere Programme im Rahmen des NAPE sind:
· Programm zur Förderung hocheffizienter Querschnittstechnologien (Start: 10. Mai 2016)
· Step up! – die wettbewerbliche Ausschreibung für Stromeffizienzmaßnahmen (Start: Juni 2016)
· Pilotprogramm Einsparzähler (Start: Mai 2016)
Mehr Informationen finden Sie hier:
http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Energieeffizienz/nape.html
Die aconium hat bereits zahlreiche Projekte im Bereich Energieeffizienz betreut, wie zum Beispiel North Sea – Sustainable Energy Planning,
LOWCAP oder unser aktuelles Projekt
energiedata 4.0, bei dem wir die Entwicklung und Vermarktung einer intelligenten und energieeffizienten Straßenbeleuchtung für Städte und Gemeinden unterstützen.