Kommunale Wärmeplanung

Strategische Fahrpläne für eine klimaneutrale Wärmeversorgung

Die kommunale Wärmeplanung unterstützt Städte und Gemeinden dabei, ihre Wärmeversorgung systematisch zu analysieren und klimaneutral auszurichten. Auf Basis von Bestands- und Potenzialanalysen entstehen realistische Zielszenarien und Maßnahmen für eine nachhaltige Wärmeversorgung vor Ort.

Kommunale Wärmeplanung

Nation

Partner

Jahr

Die aconium GmbH begleitet Städte und Gemeinden bei ihrer Kommunalen Wärmeplanung vollumfänglich.

Die Kommunale Wärmeplanung ist in verschiedene Projektphasen gegliedert. Zu Beginn steht zunächst die Bestandsanalyse, gefolgt von der Potenzialanalyse, der Entwicklung eines Zielszenarios sowie der Erstellung eines Maßnahmenkatalogs.

Im Rahmen der Bestandsanalyse werden besonders die Energieversorger, Unternehmen, Wohnungsgesellschaften und andere Großverbraucher:innen aufgefordert, ihre aktuellen und zukünftigen Bedarfe anzugeben um ein realistisches Abbild der Situation vor Ort zu ermitteln in Bezug auf die aktuelle Wärmeversorgung und die Wärmebedarfe von morgen.

Aus diesen Daten werden dann Potenziale einer zukünftigen Wärmeversorgung für die zugehörigen Ortsteile und das Gesamtgebiet abgeleitet. Basierend auf den ermittelten Potenzialen werden im nächsten Schritt Zielszenarien entwickelt, wie eine zukünftige Versorgung gestaltet werden könnte um langfristig eine resiliente und klimafreundliche Wärmeversorgung vor Ort umzusetzen.

In einer Umsetzungsstrategie werden diese konkreten Möglichkeiten dargestellt und aufbereitet.

Im Rahmen des Auftrags werden neben der eigentlichen Planerstellung auch die Öffentlichkeitsarbeit und die Beteiligung der verschiedenen Akteur:innen vollumfänglich umgesetzt.

Ziele

Die Kommunale Wärmeplanung dient dem Ziel einer effizienten und klimaneutralen Gestaltung der Wärmeversorgung in den Kommunen und ist ein strategisches Planungsinstrument zur Erreichung der Klimaziele für die Energiewende. Die Städte und Gemeinden erhalten ein Planungsinstrument für ihr Gebiet, mit dem bestehende Strukturen analysiert, zukünftige Wärmebedarfe ermittelt und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes formuliert werden.

Dazu gehört die Erarbeitung eines Fahrplans für eine klimaneutrale Wärmeversorgung, die auf die spezifischen Bedingungen vor Ort zugeschnitten ist. Basierend darauf kann die Versorgungssicherheit und Reduzierung der Abhängigkeit von Energieimporten erhöht werden. Politik und Verwaltung, aber auch Bürger:innen und Unternehmen bekommen Planungssicherheit bei Entscheidungen über ihre zukünftige Wärmeversorgung vor Ort. Die kommunale Wärmeplanung ist dabei ein grundlegender erster Schritt, auf dem die Wärmewende fußt und in den kommenden Jahren weiter umgesetzt wird.

Aufgaben der aconium GmbH

Neben der eigentlichen Planerstellung werden im Zuge des Projekts weitere Aufgaben durch die aconium GmbH übernommen. So werden Konzepte der Kommunikationsstrategie und Öffentlichkeitsarbeit erarbeitet, mit denen zielgruppenspezifische Informationen über geeignete Kanäle vermittelt werden können. Für die kontinuierliche Beteiligung von Akteur:innen während der Durchführung unterstützt die aconium GmbH bei der Information der Verwaltungseinheiten, der Aufbereitung von Sitzungsvorlagen für politische Gremien und begleitet die Stadt bei der Einbindung relevanter Akteur:innen.

Die aconium verfolgt die Erreichung der Meilensteine und Ziele während der gesamten Projektlaufzeit und erstellt eine Verstetigungsstrategie, die auch nach der Fertigstellung des Auftrags eine regelmäßige Kontrolle des Ist-Zustands erlaubt und eine sinnvolle Fortschreibung der Wärmeplanung ermöglicht.

Die datenbasierten und technischen Parts des Auftrags werden durch Unterauftragnehmer der aconium GmbH übernommen. Die Hauptbestandteile sind: Datenmanagement von Ist-Daten/Status-Quo zur Bestandsanalyse, z.B. Heiztechnologien, Wärmeverbräuche etc., Analyse aufbereiteter Daten zum Ableiten von Potenzialen, Handlungsstrategien und weiteren Schritten. Validierung der Bestandsdaten, im Zuge dessen auch Generierung von Graphiken und anderen Visualisierungen. Berechnung von Zielszenarien mittels Wärmekonzept.

Auftraggeber:

Städte und Gemeinden bundesweit

Aufgaben und Funktionen der aconium GmbH:

  • Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung inkl. Bestandanalyse, Potenzialanalyse, Entwicklung von Zielszenarien und Umsetzungsstrategie
  • Information und Beteiligung von Öffentlichkeit, von Verwaltungseinheiten, politischen Gremien und weiteren Akteur:innen
  • Erarbeitung von Kommunikationsstrategie, Verstetigungsstrategie und Controlling-Konzept
  • Durchführung von Informationsveranstaltungen
  • Teilnahme und Mitwirkung bei Terminen mit den Verwaltungseinheiten

Laufzeit:

1 Jahr im klassischen Verfahren, vereinfachte Verfahren entsprechend kürzer

aconium Ansprechpartnerinnen

Sarah Marietta Hoff

Leitung für nationale Förderprogramme
Mail: s.hoff@aconium.eu
Telefon: +49 4791 82049-36

Julia-Haselberger

Anna Betz

Fördermittelberaterin für nationale Förderprogramme
Mail: a.betz@aconium.eu
Telefon: +49 241 962103-68

Stefan Molkentin

Malwina Razmand

Fördermittelberaterin für nationale Förderprogramme
Mail: m.razmand@aconium.eu
Telefon: +49 211 542185-18