Bundesförderprogramm Gigabit Aktuell
Gigabitförderung 2.0: Überblick neuer Veröffentlichungen
Mit der Veröffentlichung der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“, der sogenannten Gigabit-Richtlinie 2.0, bekommt der geförderte Glasfaserausbau neuen Aufschwung. Mit dem Neustart...
aconium unterstützt Kommunen beim Ausbau der Gigabit-Infrastruktur und hilft bei der Umsetzung der Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat das Förderkonzept für den Ausbau von schnellen Netzen überarbeitet. Die neue Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 hilft den Kommunen und gibt den Rahmen für geförderten Glasfaserausbau vor. Der aconium als einer der...
BMDV fördert Gigabitausbau weiter – Gigabit-Richtlinie 2.0 veröffentlicht
Mit der „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) auch weiterhin den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Der neue...
Analyse zeigt Potenziale beim Glasfaserausbau
Seit Februar ist sie online: die Potenzialanalyse für den Glasfaserausbau in Deutschland. Sie zeigt für jede Gemeinde bzw. Verwaltungsgemeinschaft den Ist-Zustand und die prognostizierten Möglichkeiten des eigenwirtschaftlichen Ausbaus. Es gibt zwei...
Bundesförderprogramm Gigabit: Start des zweiten Aufrufs für Beratungsleistungen
Am 26.04.2021 (zuletzt geändert am 27.12.2022) wurde durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (Gigabitrichtlinie) erlassen. Eine neue...
14 auf einen Streich – Spatenstich in Bad Salzuflen ist Startschuss für Breitband in 14 Schulen
(v.l.n.r.) für die Stadt Bad Salzuflen: Oliver Müterthies (Gebäudewirtschaft (EGW)/Technische Betriebsleitung), Isabel Eimertenbrink (Fachdienstleitung Schule), Katja Mönnigmann-Steinbeck (Verwaltungsvorstand/Fachbereichsleitung Jugend, Soziale Dienste und...
Nachhaltige, digitale Infrastrukturen ermöglichen Energieeinsparungen
Es klingt wie ein Widerspruch, dass der Ausbau digitaler Infrastrukturen wie Glasfaser- und 5G-Netze einen positiven Effekt für das Erreichen der Klimaziele haben kann. Schließlich benötigen digitale Komponenten und Geräte Strom und auch der...
Das Gigabitjahr 2022 – ein weiterer großer Schritt in die digitale Zukunft
Das Ziel ist eindeutig: 2030 soll es flächendeckend Glasfaseranschlüsse bis ins Haus geben. Der Weg dahin ist noch weit. Aber 2022 ist Deutschland auf dieser Strecke wieder einige tausende Kilometer vorangekommen. Wir blicken zurück.Als am 31.12.2021 Olaf...
Open Access kann unnötigen Überbau beenden
Es ist eine der noch ausstehenden Entscheidungen beim Glasfaserausbau, an der sich die Geister scheiden. Soll der Staat Open Access anordnen oder eine Zuspitzung von Wettbewerb bei der Infrastruktur zulassen?Beim Glasfaserausbau gibt es zahlreiche...
Roboter verlegen Glasfaser im Abwasserkanal
Ein Mitarbeiter bereitet den Roboter für den Einsatz vor. Pro Tag können zwischen 100 und 250 Meter Glasfaserkabel so verlegt werden.(Quelle: Fast Opti-com) Die Verlegung von Glasfaser durch Roboter in Abwasserrohren zählt zu den alternativen...
Studie zeigt: Breitband-Förderung wird aktiv genutzt
Eine Studie des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsnetzwerk Ernst & Young (EY) kommt zu dem Ergebnis, dass die meisten Breitbandkoordinationsstellen weiterhin Förderung aktiv nutzen wollen und dabei auf bisher genutzte Fördermodelle setzen.In der Studie...
Gigabit-Grundbuch veröffentlicht – alle Daten auf einem Platz
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr und die Bundesnetzagentur haben ein zentrales Register für den Mobilfunk- und Glasfaserausbau geschaffen, das Gigabit-Grundbuch. Auf der Online-Plattform www.gigabitgrundbuch.bund.de sind nun alle wichtigen...