Aktuelles
Mecklenburg-Vorpommern: Digitaler Innovationsraum MV startet in die dritte Förderphase
Seit dem 1. Juli 2025 läuft die dritte Förderphase des Digitalen Innovationsraums Mecklenburg-Vorpommern (DIR MV). Mit einem Gesamtfördervolumen von rund 8,8 Millionen Euro aus Mitteln des ESF+ und des Landes setzt das Land seine Digitalstrategie konsequent fort – mit...
Digitalstrategie für den Landkreis Meißen offiziell beschlossen – Digitalisierung mit Weitblick
Am 5. Juni 2025 hat der Kreistag des Landkreises Meißen in öffentlicher Sitzung in der Börse Coswig die „Digitalstrategie für den Landkreis Meißen“ offiziell verabschiedet. Mit dem Projekt „giga Meißen – Lebensqualität im Landkreis Meißen digital verbessern“ legt der...
Erster Strom-Workshop für Mobilfunkausbau in Rheinland-Pfalz – Branchenübergreifender Dialog gestartet
Am 26. Juni 2025 fand in Rheinland-Pfalz ein bundesweit einmaliger Workshop statt: Auf Initiative der Clearingstelle Mobilfunk Rheinland-Pfalz und unter Moderation von aconium kamen erstmals Mobilfunknetzbetreiber, Tower Companies und Verteilnetzbetreiber der...
aconium unterstützt Wärmewende in der Ostseeregion: Projektstart „PlanHeat“
Die kommunale Wärmewende strategisch gestalten – unter diesem Leitgedanken ist aconium seit März 2025 Teil des transnationalen EU-Projekts PlanHeat („Strategic Heating and Cooling Planning in the Baltic Sea Region“). Das Projekt unterstützt Städte in der Ostseeregion...
aconium GmbH erneut unter den TOP 100 – Auswertung bestätigt positive Innovationsentwicklung
Die aconium GmbH wurde zum fünften Mal in Folge mit dem renommierten TOP 100-Siegel ausgezeichnet. Damit gehört sie/das Beratungsunternehmen erneut zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands und trägt ab sofort das Gütesiegel TOP 100 2025. Die...
Daten verbinden – Resilienz gestalten: aconium auf der Resilience Expo 2025
Am 23. Juni 2025 rückt die Resilience Expo des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW in Neuss innovative Projekte zur kommunalen Klimaanpassung in den Mittelpunkt – und aconium ist gemeinsam mit dem Bundesverband KOMMUNAL 4.0 e.V., NIVUS GmbH...
Sachsen startet dritten Förderaufruf für deutsch-tschechische FuE-Vorhaben
Gemeinsam forschen, gemeinsam wachsen: Mit dem dritten Förderaufruf für sächsisch-tschechische Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE) unterstützt der Freistaat Sachsen erneut grenzüberschreitende Innovationsprojekte. Ziel ist es, Technologietransfer,...
Digitale Unterstützung für das Bauhandwerk – aconium engagiert sich in der Offensive Mittelstand
Die Anforderungen an Fachwissen, Sicherheit und Regelkonformität im Bauhandwerk steigen kontinuierlich. Gleichzeitig steht die Branche angesichts des demografischen Wandels und technologischer Entwicklungen vor tiefgreifenden Veränderungen. Um diesem Wandel aktiv zu...
aconium präsentierte norddeutsche Perspektiven beim LIHYP-Partnermeeting in Brüssel
LIHYP-Partnermeeting in Brüssel diskutierte regionale Wasserstoff-Roadmaps im europäischen Kontext Begleitend zur European Sustainable Energy Week trafen sich Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft aus Belgien, Dänemark, Frankreich, den...
25 Jahre ANGA COM – Jubiläumsveranstaltung mit vielen Höhepunkten
Es war wieder so weit: Die ANGA COM 2025 startete zum 25. Mal in Köln. Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online zog erneut ein internationales Publikum an. Hier trafen sich Netzbetreiber, Ausrüster und Inhalteanbieter zu allen Fragen der...
Digitalisierung als Strategie: Projektabschluss markiert neuen Aufbruch der hessischen Landkreise
Neun Digitalisierungsprojekte, drei Arbeitsgruppen und ein gemeinsames Ziel: Die hessischen Landkreise zeigen, wie moderne Verwaltung durch Zusammenarbeit gelingt – und wie Projektenden zu neuen Anfängen werden. Ein gemeinsames, strategisches Vorgehen bei der...
Smarte Regionen in Thüringen: Digitalagentur veröffentlicht Ergebnisse zur digitalen Stadt- und Regionalentwicklung
Die Digitalagentur Thüringen unterstützt Kommunen aktiv auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Ein zentrales Instrument dabei sind Netzwerktreffen, bei denen sich kommunale Vertreter:innen zu aktuellen Fragestellungen im Bereich Smart Regions austauschen. So kamen...