Aktuelles
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt übergibt Förderbescheide in Weilheim
Am 20. Februar übergab Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, insgesamt 23 Förderbescheide für Beratungsleistungen in Höhe von jeweils 50.000 Euro aus dem Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau an Bürgermeister des...
“Governmental Day” Workshop 2017 – FTTH Konferenz, Marseille
Der FTTH Council Europe, eine führende Industrieorganisation mit der Mission, die Verfügbarkeit von glasfaserbasierten Ultra-Hochgeschwindigkeits-Netzen für Firmen und Endverbraucher zu beschleunigen, hatte dieses Jahr zu seiner alljährlichen Konferenz nach Marseille eingeladen. Die Veranstaltung fand unter der Schirmherrschaft des französischen Staatspräsidenten François Hollande statt.
aconium GmbH spricht zur Breitbandförderung in Gewerbegebieten bei der NBank
Vortrag zum Start des „Sonderprogramms Gewerbegebiete“ der aconium GmbH bei der Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank
Start des Sonderprogramms Gewerbegebiete
Heute startet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur den Aufruf zum Sonderprogramm Gewerbegebiete, für das 350 Mio. Euro bereitgestellt werden. Im Rahmen des Programms können Gebietskörperschaften eine Förderung von maximal einer Mio....
Start des zweiten Aufrufs für Beratungsleistungen für Breitbandprojekte
Seit dem 4. Januar können wieder Anträge auf Förderung von Beratungsleistungen gemäß der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ eingereicht werden. Die Anträge sind sowohl in elektronischer Form über...
NIP-Ergebniskonferenz im BMVI
Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie-Förderung wird bis 2026 verlängert
Internationale Projekte mit Hamburgischer Beteiligung
aconium beim dies-jährigen Hamburger Projekt-Familientreffen der Senatskanzlei Hamburg
Gute Arbeit im digitalen Wandel – Bundesministerium für Arbeit stellt Weißbuch vor
Mit der Abschlusskonferenz am 29. November 2016 zog das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Bilanz des Dialogprozesses „Arbeiten 4.0“, den Bundesministerin Andrea Nahles im April 2015 angestoßen hatte. Vertreterinnen und Vertreter der Sozialpartner , Verbände, Unternehmen, Wissenschaft und Politik trafen sich dazu in Berlin. Auf der Konferenz stellte Andrea Nahles den Diskussionsentwurf für das Weißbuch Arbeiten 4.0 vor.
Initiative D21 veröffentlicht Digital-Index 2016 und Sonderstudie Schule Digital
Am 15.11.16 veröffentlichte die Initiative D21 auf dem Fachkongress Digitale Gesellschaft ihr jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft, den D21-Digital-Index 2016. Der Index wird seit 2013 in Zusammenarbeit mit Kantar TNS (ehemals TNS Infratest) per Telefonbefragung in deutschen Haushalten erhoben und mit den vier Dimensionen Zugang, Nutzung, Kompetenz und Offenheit berechnet. Der zugrundeliegende Fragenkatalog wird jährlich mit Partnern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft angepasst. 2016 liegt das Augenmerk der Studie insbesondere auf digitalen Kompetenzen.
Nationaler IT-Gipfel in Saarbrücken
Unter dem Motto „Lernen und Handeln in der digitalen Welt“ begrüßt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel heute in Saarbrücken rund 1.100 hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zum 10. Nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung.
Lehren und Lernen in der digitalen Welt – Konferenz zum Digitalen Bildungspakt
Am 08.11.2016 hat die Initiative Digitaler Bildungspakt in Berlin Handlungsempfehlungen zur Unterstützung des Prozesses der Digitalisierung an Schulen und Bildungseinrichtungen vorgestellt. Das von Microsoft bereits 2015 gestartete Bildungsbündnis wird unter anderem von Branchenverbänden wie eco und dem Didacta Verband, der Gesellschaft für Informatik sowie der Initiative D21 und dem Bündnis für Bildung unterstützt.
Die Gewinner des European Broadband Award 2016
Am 14. November vergab Günther H. Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft den European Broadband Award 2016. Fünf Projekte aus verschiedenen Kategorien wie Finanzierungsmodelle, Kostensenkung, Wettbewerbsfähigkeit und Servicequalität wurden ausgezeichnet.