CoWorking-Spaces oder Digitallabore bieten als zentrale Innovationsräume ideale Ausgangspunkte für Vorhaben und Ideen zur Digitalen Transformation. Mit der „Förderrichtlinie Lokale Innovationsräume für Digitalisierung“ (LIfD) möchte das Land Sachsen ein Angebot...
Politik, Verbände und Unternehmen treffen sich zum Austausch: Das Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin wird zum Treffpunkt für ein hochkarätig besetztes Fachgespräch. Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Fachkräfte im Glasfaserausbau“ kommen am 15.02.2024...
Ein zentraler Punkt der Digitalstrategie des Landes Schleswig-Holstein ist die Stärkung der digitalen Souveränität der Verwaltung. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Land Schleswig-Holstein den DigitalHub.SH initiiert, der bei der Wirtschaftsförderung des Landes...
Wie können sich Städte und urbane Räume besser gegen Krisen wappnen? Naturkatastrophen wie aktuell das großflächige Hochwasser in nördlichen Teilen Deutschlands, veränderte klimatische Bedingungen in Folge des Klimawandels aber auch Pandemien, die ganze Städte...
Das Saarland hat beschlossen, das Genehmigungsverfahren für den Gigabitausbau zu beschleunigen. In Zukunft sollen Netzbetreiber von den zeitaufwändigen Papieranträgen befreit werden. „Digitale Hochleistungsnetze und schwere Aktenordner passen einfach nicht zusammen....
Am 19. Dezember 2023 hat Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, in Rehlingen-Siersburg neun Förderbescheide für den Glasfaserausbau an saarländische Gemeinden übergeben. Entgegengenommen wurden Sie von den...