Grüner Wasserstoff im Transportsektor – Auftaktveranstaltung zur HyTrEc2-Webinarreihe

Wie alltagstauglich ist Wasserstoff? In einer neuen Event-Reihe berichten Vertreter*innen von Modellgemeinden und Forschende aus der europäischen Nordseeregion von ihren Erfahrungen im Rahmen des EU-Projekts Hydrogen Transport Economy (HyTrEc2). Den Auftakt machten am 26. Mai 2021 die Gemeinden Aberdeen und Groningen.

Wasserstoff wird einer der wichtigsten Energieträger der Zukunft sein und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sind grundlegend für das Erreichen der Energie- und Klimaschutzziele der EU. Aktuell sind in Europa noch über 90 % des Transportwesens erdölbasiert. Vor allem die Umrüstung größerer Fahrzeuge auf Wasserstoffantriebe bietet in diesem Kontext echte Möglichkeiten zur Reduzierung von Kohlendioxid-Emissionen.

In der Auftaktveranstaltung berichteten die Stadt Aberdeen City in Schottland und die niederländische Gemeinde Groningen von ihren Erfahrungen im Alltagseinsatz von Wasserstofffahrzeugen im ÖPNV und Schwerlastverkehr. Vor welchen Herausforderungen stehen die Gemeinden bei der Einführung dieser neuen Technologie? Wie bewähren sich die Fahrzeuge in der Praxis? Welche Erfolge wurden erzielt? Welche Ziele werden angestrebt? Diesen Fragen gingen die Teilnehmer am 26. Mai 2021 gemeinsam nach und berichteten von ihren Erfahrungen.

  • Louise Napier/Rachael Goodfellow (Aberdeen City Council)
    „Aberdeen ist seit 2013 ein Vorreiter in Sachen Wasserstoff und verfügt über eine der größten und vielfältigsten Flotten von Wasserstofffahrzeugen in Europa. Der Stadtrat von Aberdeen arbeitet als federführender Partner des HyTrEc2-Projekts aktiv daran, eine Wasserstoff-Transportwirtschaft in der Nordseeregion zu schaffen.“
  • Gerrit Griffioen (Gemeinde Groningen)
    „Die Zukunft von Wasserstoff in Groningen, wie Groningen daran arbeitet, sich aktiv an der Schaffung einer Wasserstoff-Transportwirtschaft in der Nordseeregion zu beteiligen und wie an Erfahrungen aus dem HyTrEc2-Projekt partizipiert wurde.“

In kommenden Events werden gemeinsam mit europäischen Experten Aspekte von der Entwicklung der Wasserstoff Lieferketten, der Produktion und Speicherung von grünem Wasserstoff bis hin zur Aus- und Weiterbildung von Fachkräften diskutiert und die Erfahrungen von Vorreitern dieser Themenfelder mit interessierten Stakeholdern geteilt werden.

Die Zielgruppe:
Nationale und internationale Regierungsvertreter, politische Entscheidungsträger, nationale H2-Netzwerke; Hersteller von Elektrolyse- und Brennstoffzellenfahrzeugen und die allgemeine Öffentlichkeit

Der Projektkontext HyTrEc2:
Die Partner des Projektes HyTrEc2 leisten in einem breit aufgestellten Ansatz Ihren Beitrag dazu, die Nordseeregion zu einem Kompetenzzentrum für grünen Wasserstoff zu entwickeln und den FCEV Markt nachhaltig zu fördern.

Weitere Informationen zu HyTrEc2 finden Sie auf https://northsearegion.eu/hytrec2/.