Pakt für schnelles Internet in Bayern geschlossen

Mit dem Ziel eines flächigen landesweiten Ausbaus von Mobilfunk- und Gigabit-Netzen haben die Bayerische Staatsregierung, Kommunen und Netzbetreiber gemeinsam den „Pakt Digitale Infrastruktur“ unterzeichnet. Zielsetzung der Vereinbarung ist es, bis zum Jahr 2025 den Freistaat mit Internet auf Gigabit-Niveau zu versorgen. Dazu sollen sowohl Glasfasernetze bis in die Gebäude verlegt, als auch der Ausbau von 5G-Mobilfunknetzen weiter forciert werden. Flankierend sollen zudem die Rahmenbedingungen für die Errichtung der Infrastruktur für schnelles Internet weiter optimiert werden. Die Kernpunkte des Paktes umfassen unter anderem folgende Maßnahmenpakete:

  • die Schaffung einer besseren Breitbandversorgung, um zusätzlich 3,1 Millionen Haushalten bis zum Jahr 2025 die Möglichkeit einer Glasfaseranbindung zu bieten,
  • einen signifikanten Ausbau der Mobilfunknetze mit dem Ziel von rund 8.400 5G-Ausbau- und Erweiterungsmaßnahmen,
  • die Entwicklung neuer Technologien, wie bspw. der zukünftigen 6G-Mobilfunkgeneration,
  • der Etablierung beschleunigter Genehmigungsverfahren für den Bau von Mobilfunkmasten,
  • dem Einsatz von alternativen Verlegemethoden für den Glasfaserausbau zur Beschleunigung der Vorhabenumsetzung
  • sowie einer personellen Aufstockung des Bayerischen Mobilfunkzentrums um Koordinatoren-Stellen.

Weitere Details zu den Einzelvorhaben des „Pakt Digitale Infrastruktur“ sind unter diesem Link abrufbar.