e-smartec – Phase II
Nation
Partner
Jahre

Erstellung einer Online-Plattform und Durchführung von Befähigungsmaßnahmen im Zuge der Implementierung des Aktionsplans des Interreg Europe Projektes „e-smartec: enhanced sustainable mobility with marketing techniques“
Projektinhalt
Das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen verfolgt im Sinne der Mobilitätswende das Ziel, hessische Kommunen bei der nachhaltigen Mobilitäts- und Verkehrsplanung zu unterstützen. Das Interreg Europe Projekt „e-smartec: enhanced sustainable mobility with marketing techniques “, in welchem das Fachzentrum als Partner aktiv war, setzte dabei den Fokus auf einen partizipativen Ansatz: Der innerhalb des Projekts entwickelte Aktionsplan des Landes Hessen zielt darauf ab, Beteiligungsprozesse im Rahmen von Mobilitätsplanungsverfahren zu stärken und insbesondere kommunale Akteur:innen zu deren Umsetzung zu befähigen.
Vor diesem Hintergrund wurde ein webbasierter Methodenkoffer mit Marketing- und Beteiligungsmethoden entwickelt. Ziel war es, den Vertreter:innen hessischer Kommunen sowie Verkehrs- und Mobilitätsplaner:innen eine praxisnahe Hilfestellung an die Hand zu geben, um passende Marketing- und Beteiligungsmethoden identifizieren, anwenden und gezielt bewerben zu können.
Außerdem wurden zur weiteren Unterstützung praxisorientierte Befähigungs- und Trainingsmaßnahmen für kommunale Akteur:innen entwickelt und umgesetzt.
Ziele
Der im Rahmen von e-smartec entwickelte Aktionsplan des Landes Hessen zielt darauf ab, Beteiligungsprozesse im Rahmen von Mobilitätsplanungsverfahren zu stärken und die kommunalen Akteur:innen zu befähigen, aktiv Beteiligungsprozesse umzusetzen, um gemeinsam mit den Bürger:innen die Mobilitätswende zu gestalten.
Aufgaben der aconium GmbH
Die aconium war verantwortlich für die systematische Erarbeitung und Aufbereitung von Beteiligungsmethoden und -techniken in Form von Steckbriefen, Leitfäden und Checklisten. Für die Online-Plattform entwickelte sie eine nutzerorientierte Plattform- und Datenbankstruktur mit einer umfassenden filterbasierten Suchfunktion.
Sie erarbeitete außerdem Konzepte für Befähigungs- und Trainingsmaßnahmen für kommunale Akteur:innen sowie für ein Beratungsangebot in Form von bilateralen „Sprechstunden“. Für die Umsetzung der Befähigungs- und Trainingsmaßnahmen übernahm die aconium GmbH die Expert:innenrecherche, -ansprache sowie -briefing, sowie die Moderation und Dokumentation dieser Schulungen. Für die Vermarktung der entwickelten Angebote erarbeitete die aconium GmbH außerdem eine Kommunikationsstrategie.
Programmraum:
Hessen
Auftraggeber:
Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen
Funktionen der aconium GmbH:
- Recherche, Konzeption und Erarbeitung der Inhalte für den Methodenkoffer
- Inhaltliche Entwicklung eines Filters
- Konzeption, Moderation und Dokumentation von Schulungen und Beratungsangeboten
- Entwicklung und redaktionelle Erstellung einer Kommunikationsstrategie
Laufzeit:
Oktober 2021 bis Januar 2023
aconium Ansprechpartnerin
