
In neuem Design, aber mit dem bewährt hohen Anspruch ist die Smart Country Convention in Berlin auch 2025 wieder eine der wichtigsten Plattformen für die digitale Transformation öffentlicher Verwaltungen, Städte und Regionen.
Vom 30.09. bis zum 02.10.2025 wird die Hauptstadt erneut zum Treffpunkt für digitale Innovationen und Wissensaustausch rund um Digitale Verwaltung, Smart Cities & Smart Regions, KI- und Cloud Technologien, Cybersicherheit, E Mobilität, Energie und Nachhaltigkeit sowie Digitale Teilhabe und Kompetenzen.
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) erwarten Sie spannende Keynotes, hochkarätige Speaker:innen, inspirierende Panels und Best Practices.
Wir sind mit unseren Expert:innen vor Ort – auf der Bühne und am Messestand 402 im hub27 mit einem vielfältigen Programm. Unsere Überzeugung: Digitalisierung darf nicht im Klein-Klein versanden. Sie braucht klare Ziele, tragfähige Grundlagen und strukturierte Umsetzung. Auf der SCCON 2025 präsentieren wir vier Themenfelder, die für uns entscheidend sind, um öffentliche Handlungsfähigkeit im digitalen Wandel zu sichern – miteinander verbunden, aber jeweils mit eigener Tiefe.
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen individuellen Gesprächstermin an unserem Stand.
Buchungsseite
Konferenzprogramm
Anfahrt & Hallenplan
Alle Aussteller
Unsere Themen
Wir stärken lokale und regionale Organisationen, um Zukunftsfähigkeit in allen Regionen zu ermöglichen. Wir helfen, digitale Handlungsfähigkeit aufzubauen, Programme strategisch auszurichten und Leistungen wirksam zu gestalten. Als Brückenbauer zwischen Technik, Prozessen und Verwaltung vereinen wir systemisches Denken mit lösungsorientierter Umsetzung. Unser Ziel ist dabei eine Verwaltung, die ihre digitale Zukunft selbst in der Hand behält.
Für zukunftsfähige Regionen und einen modernen, resilienten Staat
Vernetzte Infrastrukturen – Grundlagen für die Smarte Region
Die digitale Leistungsfähigkeit einer Region beginnt nicht mit Apps oder Plattformen, sondern mit der Infrastruktur, die sie trägt: Glasfaser, Rechenzentren, Mobilfunk, Energieversorgung und Verkehrssysteme. In vielen Regionen fehlt ein übergreifender Blick auf diese Grundlagen, häufig bleiben Planungen sektoral, technische Abhängigkeiten unberücksichtigt.
Als aconium entwickeln wir integrierte Infrastrukturansätze, die Energie, Daten, Mobilität und Kommunikation zusammenführen und gleichzeitig den unterstützenden Einsatz von Fördermitteln, technische Umsetzung und Beteiligung strukturieren. Projekte wie digitale Wärmeplanung, kommunale Rechenzentrumsmodelle oder strategische Mobilitätskonzepte zeigen: Resilienz entsteht dort, wo technische Planung, Förderpolitik und kommunale Praxis systematisch zusammengebracht werden.
Digitale Verwaltung modernisieren – Prozesse, Strukturen, Kultur
Verwaltung zu digitalisieren bedeutet mehr als Technologie einzuführen. Es geht darum, Prozesse zu überarbeiten, Verantwortlichkeiten neu zu denken und Mitarbeitende zu befähigen, neue Werkzeuge sinnvoll zu nutzen. Viele Verwaltungen arbeiten dabei unter hoher Belastung und mit begrenzten Ressourcen.
Als aconium unterstützen wir öffentliche Einrichtungen entlang des gesamten Förder- und Umsetzungspfads: von der Strategieentwicklung über Schulungen bis hin zur Prozessoptimierung. Wir begleiten Trägermodelle, entwickeln automatisierte oder KI-gestützte Anwendungen, fördern den Aufbau digitaler Kompetenzen und schaffen durch Projektarchitektur und Wirkungsmessung die Grundlagen für nachhaltige Transformation. Digitalisierung ist dabei nie Selbstzweck, sondern immer Mittel zur Verbesserung von Arbeitsfähigkeit und öffentlicher Leistung.
Government as a Service – neue Wege für öffentliche Daseinsvorsorge
Unser Staat bietet umfassende Dienstleistungen. Der Zugang zu dessen öffentlichen Leistungen sollte einfach, klar und vorausschauend sein. Viele Verwaltungsleistungen sind jedoch nach wie vor komplex, antragsgebunden und schwer zugänglich. Government as a Service stellt diesen Anspruch infrage – und schlägt vor, Leistungen modular, nutzerorientiert und datenbasiert zu gestalten.
Als aconium begleiten wir diesen Wandel von der klassischen Antragsverwaltung zur serviceorientierten öffentlichen Organisation und sehen uns als Umsetzer dieser staatlichen Dienstleistungen, so dass der politisch gut gemeinte Wille, auch ohne Verluste ankommt. Dazu gehören Strategieentwicklung, Richtliniendesign und Umsetzungspartnerschaften. Wir bringen Verwaltungspraxis und digitale technologische Lösungen zusammen, um öffentliche Leistungen vorausschauend und niedrigschwellig zugänglich zu machen. Dabei steht nicht die Technologie im Mittelpunkt, sondern die Frage: Wie kann Verwaltung so organisiert werden, dass sie im Alltag für die Bürger:innen funktioniert?
Datenstrategien und offene Datenräume – Vertrauen durch Transparenz schaffen
Daten sind für die Verwaltung von heute nicht nur Arbeitsmaterial – sie sind Steuerungsinstrument, Kommunikationsmittel und Voraussetzung für Legitimität. Doch viele Organisationen kämpfen mit zersplitterten Datensilos, unklarer Governance oder fehlender Standardisierung.
Als aconium entwickeln wir mit unseren Partner:innen strategische Ansätze zur Datennutzung: Wir unterstützen beim Aufbau kommunaler Datenplattformen, beraten zu Interoperabilität und offenen Standards und entwickeln Werkzeuge wie DIP RLP oder das Transparenzportal im Auftrag des BMZ. Unser Ziel ist eine Dateninfrastruktur, die Wirkung entfaltet; intern für bessere Entscheidungen, extern für mehr Nachvollziehbarkeit. Datenstrategie verstehen wir als Querschnittsthema; nicht als IT-Teilprojekt.
Besuchen Sie unsere Zukunftswerkstatt!
Wir laden Sie ein, unsere Themen in unserer interaktiven Zukunftswerkstatt zu entdecken und neue Perspektiven auf digitale Verwaltung, Datenstrategien und smarte Infrastrukturen zu gewinnen. Unsere Expert:innen begrüßen Sie an unserem Messestand 402 im hub27 zu Impulsvorträgen in gemütlicher Atmosphäre und natürlich ist auch Ihre Meinung zu aktuellen Themen gefragt. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Ideen entwickeln, konkrete Bedarfe diskutieren und Kooperationsmöglichkeiten ausloten. Die Ergebnisse werden live visualisiert und laden zum Weiterdenken ein.
Tag 1 – Digitale Daseinsvorsorge
Was brauchen Kommunen, um digitale Leistungen verlässlich bereitzustellen? Welche Rolle spielt das neue Digitalministerium dabei?
Tag 2 – Förderpolitik neu denken – von der Idee bis zur Wirkung
Wie kann Fördermittelvergabe effektiver gestaltet werden? Und was können wir von flexiblen Finanzierungsmodellen lernen?
Tag 3 – Kommunale Daten: Öffnen sie Türen – oder bleiben sie verschlossen?
Wie gelingt der Umgang mit offenen Daten? Welche Best Practices gibt es und wo stehen Kommunen aktuell?
Verpassen Sie nicht unsere Beiträge im Bühnenprogramm!
Dienstag, 30. September 2025
12:00 – 12:15 Uhr
Keynote
FORUM Stage | Halle 26
„Kommunale Resilienz gestalten – von der Infrastruktur bis zur Gesellschaft“
Dr. Carmen Leidereiter – wissenschaftliche Mitarbeiterin
Worum geht's?
Mittwoch, 01. Oktober 2025
11:00 – 11:15 Uhr
Keynote
PLAZA Stage | hub27
„Förderpolitik neu denken – von der Idee bis zur Wirkung“
Marcus Netzel – Leiter Projektträger
Worum geht's?
Die Förderpolitik steht unter Druck: Sie soll schneller wirken, transparenter sein und dabei evidenzbasiert gesteuert werden. Doch zwischen parlamentarischer Idee, ministerieller Verantwortung, operativer Umsetzung und Evaluation tun sich strukturelle Brüche auf. In diesem Vortrag zeigen wir auf, wie eine moderne Förderkette aussieht – von der politischen Idee über die Richtliniendefinition bis zur wirkungsorientierten Digitalisierung der Umsetzung. Wir beleuchten die gesamte Förderlogik aus Sicht der Exekutive: Wie lassen sich Ziele operationalisieren? Wie gelingt die Kopplung von Programmdesign und technischer Infrastruktur? Welche Rolle spielt KI, um Fördermittel transparenter, nachvollziehbarer und evaluierbar zu machen? Anhand konkreter Projekte, wie der KI-gestützten Analyse der Zuwendungsdatenbank, zeigen wir, wie Government as a Service Wirklichkeit wird – mit aconium als Sparringspartner für Fördermittelgeber.
Donnerstag, 02. Oktober 2025
11:15 – 11:30 Uhr
Keynote
FORUM Stage | Halle 26
„Data for All: Mit Daten den Weg zur Kommune von morgen gestalten “
Martin Guth – Projektmanager Smart City/Smart Regions
Worum geht's?
Daten und Ideen gibt es viele, doch wo sollte eine Kommune anfangen, wenn sie sich für eine datengestützte Entwicklung entscheidet? Welche Schritte müssen durchlaufen werden und welche Hürden gibt es auf dem Weg? Genau auf diese Fragen findet die „Data for All Roadmap“ Antworten. Erfahren Sie die einzelnen Schritte datengestützter kommunaler Entwicklung und lernen Sie interessante Ansätze aus dem EU-Projekt Data for All kennen.
Freuen Sie sich auf drei Tage voller praxisnaher Impulse und Beispiele aus erster Hand.
Eröffnet wird die SCCON am 30. September um 10 Uhr von Bundesminister Dr. Karsten Wildberger gemeinsam mit den Veranstaltern Messe Berlin und Bitkom e.V.
Nutzen Sie die Gelegenheit, führende Köpfe der Branche zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Wir freuen uns auf Sie!
Bei Fragen schreiben Sie uns gern eine E-Mail an event@aconium.eu.