SmartUp
Accelerator

Nationen

Partner

Jahre

SmartUp Accelerator – Innovationsökosystem zur Förderung der Cleantech-Verbrauchermärkte im Ostseeraum

Projektinhalt

Um der gegenwärtigen globalen Klimakrise zu begegnen, wächst das Interesse an Cleantech-Verbrauchertechnologie. Der Begriff Cleantech bezeichnet Unternehmen, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen, die Ressourcen schonen und Schadstoffe vermeiden bzw. reduzieren. Das Ziel ist es, mittels Cleantech-Technologien Umweltbelastung durch Resourcenknappheit, steigende Energie- und Kraftstoffkosten, Digitalisierung und Automatisierung zu verringern.
Cleantech-Start-ups entstehen inzwischen auch auf dem Verbrauchermarkt. Ziel dieser Unternehmen ist es, das Konsumverhalten der Konsumenten nachhaltiger zu machen, z. B. durch die Verwendung umweltfreundlicher Verpackungen oder Geräten zur Energieeinsparung.
Immer mehr Unternehmen haben begonnen, sich den Herausforderungen und Möglichkeiten zu stellen, die sich aus Ressourcenknappheit, steigenden Energie- und Kraftstoffkosten, Digitalisierung, Automatisierung und benutzerzentriertem Design durch Cleantech Verbrauchermärkte ergeben. Das SmartUp Accelerator-Projekt hilft KMUs, Start-ups und Zwischenhändlern im Ostseeraum, Geschäftsmöglichkeiten in der Cleantech-Verbrauchertechnologie zu nutzen, indem Modelle für Vernetzung, Partnerschaften und kulturelle Zusammenarbeit entwickelt werden.
Das SmartUp Accelerator-Projekt startet ein transnationales Cleantech-Innovations-Ökosystem, ein Netzwerk für Verbraucher, das die strategischen und operativen Partnerschaften, sowie neue kommerzialisierte Innovationen im Ostseeraum vorantreibt. Dadurch werden Erfolgsgeschichten auf den EU- und globalen Cleantech-Verbrauchermärkten geschrieben, die zu mehr Nachhaltigkeit im Ostseeraum führen.

Ziele

SmartUp Accelerator ist ein Kooperationsprojekt zwischen sieben Ländern rund um die Ostsee. Das Ziel ist es, Cleantech-Ökosysteme für Verbraucher aufzubauen, Interessengruppen zu stimulieren und neue Fähigkeiten und Unternehmen zu fördern, die durch Konsum entstehende Umweltbelastung verringern.

Aufgaben der aconium GmbH

aconium ist für eine Komponente des Arbeitspakets „Verbesserung der Struktur von Innovationsökosystemen“ verantwortlich. Zudem übernimmt aconium als Leitung des Arbeitspakets die Entwicklung eines dauerhaften Netzwerks zur Steigerung der Kapazität von Verbraucher-Cleantech-Innovationsökosystemen im Ostseeraum.

Auftraggeber:

INNOVATUM (Schweden)

Funktionen der aconium GmbH:

aconium dient als Bindeglied zwischen Kommunen, Landkreisen und Unternehmen der Zukunft, um im Ostseeraum ein Cleantech-Verbraucher-Ökosystem aufzubauen.

Laufzeit:

Oktober 2017 – September 2020

aconium Ansprechpartnerin

Madeline Langlois

Madeline Langlois

Projektkoordinatorin

Mail: m.langlois@aconium.eu
Telefon: +49 176 87958476