Aktuelles
Aktuelle Zahlen aus dem Gigabit-Grundbuch veröffentlicht – Glasfaserausbau liegt bei 28,33 Prozent
Am 14. Dezember veröffentlichte die Bundesnetzagentur neue Zahlen zum Gigabitausbau in Deutschland. Demnach können knapp drei von zehn Haushalten einen Glasfaseranschluss in Anspruch nehmen. Die Daten (Stand Juni 2023) zeigen, dass 28,22 Prozent aller Haushalte über...
Förderbescheide in Höhe von knapp 1 Milliarde Euro übergeben
Am 12. Dezember überreichte Bundesminister Dr. Volker Wissing Förderurkunden an 29 Zuwendungsempfänger aus der Gigabitförderung 2.0. Dabei handelt es sich um Landkreise, Kommunen und weitere Gebietskörperschaften, die stellvertretend für alle durch den Bund 2023...
Internationaler Treffpunkt der Digitalbranche: Connected Germany in München
Wie smart ist Deutschland und welche Netzstrukturen braucht es, um innovative Vorhaben in der Stadt und auf dem Land umzusetzen? Darüber tauschten wir uns mit internationalen Branchenkolleg:innen am 5. und 6. Dezember bei der Connected Germany in München aus. Auf der...
Themenübergreifender Infrastrukturatlas: Die Zukunftslandkarte für nachhaltige Entwicklung ist jetzt online
Themenübergreifender Infrastrukturatlas des Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ist jetzt onlineUmfassende Informationen zu verschiedenen Aspekten der Infrastruktur verfügbarZukunftsorientierte Planung möglichDie Zukunft steht vor uns und...
Der Digitalgipfel der Bundesregierung in Jena – mit neuem Konzept zu mehr Sichtbarkeit
„Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ Unter diesem Motto hatten das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zum 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung am...
Zweiter Bürgerdialog für Digitalisierungsstrategie Landkreis Meißen in Coswig setzt den Fokus auf Visionen, Missionen, Maßnahmen und digitale Kompetenzen
Seit Februar 2023 erarbeitet die aconium GmbH gemeinsam mit dem Landkreis Meißen, der Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH (WRM) sowie dem Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR GmbH) eine Digitalisierungsstrategie im Rahmen des Modellvorhabens...
Bundesnetzagentur: Nutzung von Online-Kommunikationsdiensten weiter steigend
Die Zahl der Nutzer:innen von Online Kommunikationsdiensten, wie Messengern und Videokonferenzdiensten, steigt in Deutschland weiter. Das zeigt eine von der Bundesnetzagentur (BNetzA) in Auftrag gegebene Verbraucherbefragung. Demnach nutzen rund 90 Prozent (2021:...
Sächsischer Digitalpreis prämiert digitale Lösungen im Bereich Rohstoffe und Energie
Bereits zum zweiten Mal lobt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) den Sächsischen Digitalpreis aus. Unter dem Motto „Digitale Lösungen im Bereich Rohstoffe und Energie“ werden beispielhafte Leistungen gesucht, welche...
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Fachkräftegewinnung
8. Bündnisversammlung des Regionalen Fachkräftebündnisses Leine-Weser Fachkräfte sichern Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität. Deshalb hatte das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser am 7. November...
Smart Country Convention 2023: Internationaler Austausch zu eGovernment und Smart City
„Stadt.Land.Tech“- unter diesem Motto präsentierte sich die Smart Country Convention in diesem Jahr erneut als Treffpunkt für alle Akteure, die den digitalen Wandel vorantreiben. Das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste bot ein umfangreiches...
Projekt Stronghouse: Smart Home Manual für smarte Häuser in der Nordseeregion
Wie können Hausbesitzer:innen die Energieeffizienz ihrer Wohngebäude steigern, damit den Wohnkomfort verbessern und einen Beitrag zur Klimawende leisten? Welche Maßnahmen und Fördermöglichkeiten müssen angepasst werden, um den ökologischen Fußabdruck der...
Niedersachsen legt Förderprogramm für klimafreundliche Investitionen der Wirtschaft auf
Mit der Richtlinie „Niedersachsen Invest GRW“ hat das Land Niedersachsen ein neues Förderprogramm aufgelegt, das sich an Investitionsvorhaben der gewerblichen Wirtschaft richtet. Im Zuge der Förderung sollen CO2-reduzierende Zusatzinvestitionen mit höheren Zuschüssen...